Alternativtitel: Die alte Gier Microsofts
Was M$ mit dem GitHub-Milliarden-Deal versucht ist schon wieder so typisch Micro$hit:
so ziemlich jede Kryptowährung da draußen hostet irgendwie bei GitHub. Dieses Wissen ist allgemein zugänglich, in der Liste auf CoinMarketCap zum Beispiel gibt es auf jeder eigenen Kryptowährungs-Website einen Button „Source Code“. Wer da drauf klickt, findet den Code wo gehostet? Na!? Eben! Auf GitHub!
Hier nur mal die derzeitige(!) Top10-Liste mit URLs zum Quellcode:
1. Bitcoin: https://github.com/bitcoin/
2. Ethereum: https://github.com/ethereum
3. Ripple: https://github.com/ripple
4. Bitcoin Cash (boooo!): https://github.com/bitcoincashorg/
5. EOS: https://github.com/eosio
6. Litecoin: https://github.com/litecoin-project/litecoin
7. Cardano: https://github.com/input-output-hk/cardano-sl/
8. Stellar: https://github.com/stellar
9. IOTA: https://github.com/iotaledger
10. TRON: https://github.com/tronprotocol
Verstehsch!?
Das ist einfach wie MultipleSklerose aus Redmond, Brainwashington, „funktioniert“, so haben die schon immer funktioniert! Das ist nichts Neues. Und die Arschmaden, die GitHub gebaut haben, die wussten das genauso.
Wenn’s wirklich um C.R.E.A.M. geht verstehen die USA einfach keinen Spaß, die führen Kriege wegen dem Scheiß.
Was wir hier Zeuge werden ist nichts anderes als Krieg, ist eben eine weitere künstlich hinzugefügte Ebene (danke, Internet!). Die ejakulieren auf diesen Scheiß, die gehen über Leichen dafür. Das ist ein offenes Spiel, was die spielen, das konnten die irgendwann nicht mehr verbergen, dafür steht dieses Land. Und M$ ist eine PROTOTYP-FIRMA für dieses Land.
Das wird sich nie ändern, egal, wie viel Pappe die fressen (oder ihr fresst). Das weiß man auch und das schluckt jeder für sich, wenn er mit diesen Bastarden von M$ sympathisiert. Oder welcher „IT-Firma“ auch immer von da. Oder dem ganzen anderen kranken Müll, der von dort kommt und den gesamten Planeten überschwemmt.
Unternehmen werden nicht übernommen, damit diese weiterexistieren können. Unternehmen werden übernommen, weil sie gefährlich geworden sind. Es gibt sogar einen eigenen Wikipedia-Eintrag nur für diese schöne Firma Micro$hit und deren Verhalten: Embrace, extend, and extinguish. Hat auch Facebook gemacht, als man Snapchat nicht übernehmen konnte.
Auf der Straße nennt man das, ohne IT-Bezug, consume, adapt, execute. EXECUTE. Der wirklich wertvolle Zyklus der einen weiter bringt lautet eigentlich so: consume, adapt, create. CREATE. Wirkliche Individuen wissen wovon wir hier sprechen. Die Masse nicht.
Wer IT-Spezialist ist, hasst Micro$oft. Wie ich bereits erwähnt habe früher hat dieses Unternehmen in einer fairen, gerechten Welt, nichts verloren. Natürlich läuft das alles nicht mehr seit 17 Jahren. Doch wir 80er-Kinder sind tatsächlich in einer Welt aufgewachsen, in der genau das noch möglich erschien. Und jede noch so stümperhaft zusammengesetzte Statistik wird beweisen, dass sich in einer friedlichen Welt mehr Geld verdienen lässt. Durch den Raubtier-Kapitalismus, der sich seit Jahrzehnten selbst frisst, fickt sich die Wirtschaft in ihr eigenes Knie. Und die Gesellschaften des Planeten Erde gleich mit.
Irgendwann wird auch uns Indies nichts mehr einfallen. Und es wird wieder Kriege geben. Die, wenn man nur genau hinhört, schon längst laufen. Noch denken wir allerdings, und da weiß ich gar nicht ob wir nicht komplett falsch liegen, alles ließe sich „irgendwie regeln“.
„Are you ready to head into the future like this? Look back!“ – Orko Eloheim
Was ist 2018 aus IT-Sicht für ein schreckliches Jahr, bitte!? Meltdown. Spectre. Cambridge Analytica & Facebook. Und jetzt kauft Microsoft für 7,5 Milliarden US-Dollar, derzeit 6,415 Milliarden Euro, auch noch die Programmierer-Plattform GitHub. Es ist nichtmal Juni, nicht mal die Hälfte des Jahres geschafft!
Microsoft kauft GitHub.
Das ist so, als würde VW plötzlich Lego übernehmen. Das eine hat mit dem anderen rein gar nichts zu tun! Also nicht mal entfernt!
Microsoft kauft GitHub.
GitHub war ein Stern am Web-Startup-Himmel. Abgefickt. Durch die schlechtesten Coder der Welt aus Redmond. Eine Firma, die von Innovation und gutem Code, best practices und Open-Source nie die geringste Peilung hatte. Eine Firma, die in diesem Jahrtausend aufgrund eklatanter Fehler und ekelhaftestem Unternehmertum in ihrer Vergangenheit rein gar nichts mehr verloren hat.
Microsoft kauf GitHub.
Ich weiß nicht, was ich noch dazu sagen soll. In Worte lässt sich das kaum fassen. Es macht einfach wütend und ratlos zugleich. Ihr seid solche Pfosten bei GitHub, geht bitte sterben! Und sagt niemandem, dass ihr mal eine Web-Plattform für Coder gemacht habt! .:.
Einfach nur peinlich.
Erst kürzlich las ich in der Onlineausgabe vom Economist, dass die Annahme, die USA seien der beste Nährboden für Startups, dieses Geschwätz seit Jahrzehnten, purer Schwachsinn ist. Hier haben wir das perfekteste aller Beispiele zur Untermauerung dieser These.
GitHub nicht zu verkaufen wäre simpler Menschenverstand gewesen. Am Ende war alles, wie immer aus den Staaten, einfach nur cleveres Marketing.
„Mimimi, wir haben seit Monaten keinen CEO, mimimi!“ Alter. Das soll ein Grund für den Verkauf sein!?
Geh‘ bitte sterben, GitHub!
Aber zackig!
.:.
Ab zu GitLab.
Die Mädels & Jungs von GNOME sind seit kurzem auch dort. Und es gibt schon seit einiger Zeit einen Importer für GitHub-Repositories. Alles kein Problem mehr heutzutage, aber was ein Aufwand plötzlich.
Nee, 2018 wird mir wegen einer Sache in Erinnerung bleiben: ich verabschiede mich seit Januar innerlich von IT. Läuft schon eine Weile, dieses Gefühl keinen wirklichen Sinn mehr in dem Bereich zu sehen. 2014 und Snowden ziehen weiter ihre Kreise. Vielleicht ist das ganz gut so, kann aber hier auch nur für mich sprechen.
Und überhaupt:
[via]
Seit die DSGVO (aka GDPR) in Kraft ist, werde ich von jeglicher Website angeschissen, ich soll ihre dämlichen Cookies akzeptieren. Dabei waren Cookies nie das Problem.
Cookies waren ein niedliches Hilfsmittel, als das Web noch in den Kinderschuhen steckte. Mit diesem Workaround konnte man Mini-Informationen speichern, die zum Verwenden von Meta-Informationen benötigt wurden. Zum Beispiel Postleitzahlen zum Weiterverarbeiten in Formularen. Wer auch nur ein bisschen Wert auf Sicherheit legte streute ein bisschen Salz über die eigentliche Zahl, man hashte diese, und sie wurde bei der Übertragung unkenntlich. Cookies waren auch nie böse per se. Das zeigt schon die Bezeichnung.
Wirklich böse ist bis heute einzig und allein JavaScript.
Einen in eine HTML-Seite hinzugefügten JavaScript-Code erkennt man immer im Quelltext einer Website am öffnenden und schließenden script
-Tag. „Hinzugefügt“ klingt schön verharmlosend, denn eigentlich handelt es sich um eine Injection, eine Injektion. Injektionen bringt man immer in Verbindung mit Spritzen und damit lässt sich so ziemlich alles transportieren, was der Mensch an Bösem erfunden hat. Durch Injektionen bringt man Gifte in die Blutbahnen von biologischen Systemen.
Was genau in eine HTML-Seite injiziert wird lässt sich nicht einmal herausfinden, wenn man JavaScript-Code selbst untersucht. Das wirklich Allermeiste davon ist selbst für Programmierer nichtssagend, Unternehmen und Hacker schreiben JavaScript-Code häufig zudem so, dass man an die eigentliche Funktion gar nicht mehr herankommt. Ich weiß nicht genau, wer sich das ausgedacht hat, ich habe es auch nicht recherchiert vorher. Doch man muss schon ausrangiert im Geiste sein, um so etwas öffentlich zur Weiterverwendung zu publizieren.
Klar, auch ich selbst nutze JavaScript-Code auf vielen meiner Webseiten. Aber nicht, weil ich das will: mir wird einfach von den Anbietern einer bestimmten Funktion keine Alternative zur Verfügung gestellt. Schaut man sich die Evolution des Webs an, v.a. während der Zeit 2000-2010, sind erweiterte Techniken wie AJAX unerlässlich geworden. Auch nicht, weil es so schon einfach oder toll wäre, sondern einfach, weil es keine Alternative gab.
Dass das Web Fehler hat im Design liegt in der Natur in der Sache: es ist ein lebendes Medium. Um fatal errors wie „Flash“ von Adobe ein für allemal auszumerzen aus der Geschichte des Web, brauchte es gar zwei Mega-Player im Onlinegeschäft: YouTube, die verstanden hatten, dass man auch Videos im Web ohne Flash anbieten kann. Und Steve Jobs von Apple, der in einem Move aus Eigensinn und Technik-Verstand den Rotz im Alleingang von seinen Geräten bannte. Beide Unternehmen haben maßgeblich dazu beigetragen, dass kleinere Unternehmen und Individuen der (intelligenten) Anweisung folgten.
Etwas Gleichwertiges bräuchten wir leider auch bei JavaScript. Zugegebenermaßen bin ich hier jedoch nicht optimistisch.
Mir würde es eigentlich schon reichen, wenn mir diese nervige DSGVO auch die Möglichkeit gegeben hätte, JavaScript zu verweigern. Ich wäre gezwungen gewesen, bei bestimmten Angeboten mich mit dem dort verwendeten JavaScript-Code näher zu befassen. Millionen Programmierer und Coder hätten das Selbe gemacht. Diese Chance wurde vertan.
Was wiederum zeigt, dass wir IT-technisch in Europa zwar auf guten Wegen sind, aber leider dauernd die richtige Ausfahrt verpassen. Auf lange Sicht wird das leider nicht gut gehen.
Die Experimente für hochauflösendes Fernsehen (HDTV) begannen in Europa wie in Japan in den 90er Jahren des vorherigen Jahrhunderts. Kommerzielle Fernsehsender in Deutschland brachten erst von 2005 bis 2008 ein Zusatzangebot in 1080i heraus, ARD und ZDF folgten standardmäßig sogar erst Anfang 2010 mit 720p.
Das Angebot war anfangs unpopulär, weil auf der einen Seite kaum ein Hersteller Geräte zum Aufnehmen von hochauflösenden Bewegtbildern anbieten konnte. Zum anderen gab es in den Haushalten keine entsprechenden Empfangsgeräte. Hinzu kam die fehlende Infrastruktur, die über Jahrzehnte erst mühsam aufgebaut werden musste.
Aus der Zeit des Experimentierens, genauer aus 1992, stammt auch folgendes Video:
Es zeigt Tokyo. In 1035i. 12 Minuten lang.
Japan hatte dem Rest der Welt etwas Kompliziertes voraus: dort konnte man dank einer Technik namens Hi-Vision analog(!) solche hochauflösenden Fernsehbilder übertragen. Der Standard, der das möglich machte, nannte sich MUSE und wurde am staatlichen Institut NHK in den 80er Jahren entwickelt.
Japan backt seit jeher eigene Technik-Brötchen und so verwundert es am Ende nicht, dass es auch nur einen einzigen Hersteller gab, der solche Bilder festhalten konnte: Sony. Ähnlich wie in Europa allerdings sah man darin zumindest für die Massen keine Weiterentwicklung auf kurze Zeit: Empfangsgeräte für solche Bilder kosteten so viel wie heute Neuwagen.
Dass ein HD-Fernseher heute in keinem Haushalt mehr fehlen darf haben wir am Ende auch der Videospielindustrie zu verdanken: mit der PS3 (2006) und XBOX360 (2005) kamen in den Nullerjahren das erste Mal HD-fähige Spielekonsolen auf den Markt. „Standardmäßiges HD“ wurde dort allerdings noch ähnlich wie bei den öffentlich-rechtlichen deutschen Fernsehsendern verkauft: 720p ein Muss, 1080p optional. Der HD-Fortschritt war teuer erkauft: viele meist kleine und unabhängige Spielehersteller trieb es aufgrund gestiegener Entwicklungskosten faktisch in den finanziellen Ruin.
Während in Japan 1992 einige Wenige bereits (fast) 1080i genießen durften, war ich in der dritten Klasse der Grundschule, musste im Musikunterricht „Die Gedanken sind frei…“ mitsingen, hatte seit zwei Jahren neue MitschülerInnen aus der Ex-DDR und spielte „Tetris“ auf einem GameBoy mit monochromem Display. Es war die selbe Zeit auf dem selben kleinen Planeten. Und doch befinden wir uns ein Leben lang in unterschiedlichen Welten.
Stillgestanden:
Bei Google bekommen Neulinge ab jetzt keine blöde bunte Noogler-Mütze mehr, wenn diese beim Suchmaschinentitanen eine neue Stelle antreten, sondern eine Pickelhaube!
Hintergrund:
Den Slogan „don’t be evil“ hat das Unternehmen hinterrücks und ohne Statement aus seinem Verhaltenskodex gestrichen. Und zwar irgendwann um Anfang April, wie die gute alte Wayback Machine zeigt.
US-Medien versuchen jetzt verzweifelt rauszufinden, was der ganze Scheiß soll, doch bisher vergebens. Seit Google allerdings ein Produkt von Alphabet ist, also erst seit einigen Jahren, lautet der Leitspruch ohnehin anders, nämlich „do the right thing“.
Wenn man beide Leitlinien wörtlich nimmt lässt dieser Schwenk nichts Gutes erahnen.
Sarkasmus beiseite und Wahrheit gesprochen: dieses kleine Sprüchlein war in IT-Kreisen doch immer etwas, auf das man sich berufen konnte. Es wirkte spektakulär psychologisch und der Mensch verzieh dem Unternehmen aus 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View Kalifornien doch so Einiges; sei es die Involvierung in den PRISM-Skandal (hingen sie eben irgendwie mit drin), die Kontroversen um Google Glass (die Probleme wurden erkannt und das System nie veröffentlicht), oder die jüngste Protestaktion gegen das Militärprojekt MAVEN.
Genau solche Projekte sind aber wohl daran Schuld, dass jetzt Schluss ist mit nett.
Man will irgendwie mal wieder was für das Militär machen, steckt ja auch Geld drinne. Und unter einem Präsidenten Trump lassen sich viele schwachsinnigen Projekte verkaufen. Oder KI, also künstliche Intelligenz? Es forscht sich einfacher ohne solch ein gutgemeintes Motto!
Ganz ehrlich: als US-amerikanisches Unternehmen war mir der Leitspruch schon immer suspekt. Aber ich mochte ihn. Es gab ihn, seit es Google gab. Viele Jahre vor 9/11. Google hatte daher zumindest mit diesem Tag nichts zu tun. Und hielt sich wohl auch aus diverser anderer heißer Kacke heraus.
Das war einmal. Jetzt wird umgeschwenkt.
Wundert euch also nicht, wenn zukünftig vollautomatisierte Drohnen oder Panzer mit Google-Schriftzug in euer Land einfallen. Schweden z.B. gibt schon das erste Mal seit 1943 wieder eine Broschüre heraus, wie sich seine Bevölkerung im Fall von „Krieg und Krise“ verhalten soll.
Ich bin aufgewachsen in einer friedlichen, geeinten, potentiell toleranten Welt. Das war 1989-2001. 2018 sollte auch der Letzte geblickt haben, dass das nie wieder zurückkommen wird. Dieser Herr oder diese werte Dame macht das Licht bitte selbst aus. Ruhe in Frieden, Google. Moment of silence.
Wollen wir mal einen Blick in die Glaskugel wagen? Manche denken nämlich, dass das Internet langweilig geworden ist.
So bin ich auf der Suche nach Gegenbeweisen in mein Ninja-Link-Archiv abgetaucht, um das Gegenteil zu untermauern. Nachfolgend was die Jahre 2020-2030 auf uns zukommt. Also, eventuell. Sehr wahrscheinlich. Oder so.
—
2020:
* es wird ein gutes Jahr für das CERNer „Abfallprodukt“ WWW werden: Adobe Flash dankt endgültig ab. Daran ist ein gewisser Apfel-Heiland namens Steve Jobs nicht ganz unschuldig, verbannte er das Plugin doch kurzerhand in Eigenregie von seinen populären iPhones.
* ferner erwartet Al-Kaida seinen „Endsieg“
* die Olympischen Spiele in Tokyo, die dann stattfinden, wurden übrigens vom Anime „Akira“ vorhergesagt. Noch ein Grund mehr Animes zu gucken!
2022:
* der internationale Markt für militärische Drohnen soll 82 Milliarden US-Dollar, oder fast 70 Milliarden Euro wert sein. Mich deucht, diese Meldung aus 2014 wird dank der derzeitigen weltpolitischen Entwicklungen weit übertroffen werden.
* Japan streamt 3D-Hologramme von Fußballspielen auf leere Fußballplätze dieser Welt. Yosh!
2024:
* die ESA startet das Projekt PLATO: 34 Teleskope für eine Million Sterne. Man erhofft sich so weitere Exoplaneten zu finden, also Planeten, die unserer Erde sehr ähnlich sind. Vielleicht auch erst 2224. So genau weiß man das bei der ESA ja nie…
* die NASA hat es da aber auch nicht einfacher: zuerst machte ein Sonnensturm die Cygnus-Mission zunichte. Dann wollte man das Projekt in eben dieses Jahr vertagen. Das Weiße Haus hatte damals keinen Bock auf die Mission, war alles zu teuer bei der NASA.
2025:
* Dieselmotoren sind ab diesem Jahr illegal in folgenden Städten: Paris (Frankreich), Madrid (Spanien), Athen (Griechenland) und Mexiko-Stadt (Mexiko). Es wird das selbe Jahr sein, in dem sich ein gewisser Dieter Zetsche erhängt und Martin Winterkorn aus dem US-Gefängnis auf Kaution frei kommt.
* Gähhn: die EU will in diesem Jahr 100Mbit/s und 5G in allen EU-Haushalten haben. In Südkorea werden die Europäer zeitgleich ausgelacht, hat man dort schon 25G und 10.000Mbit/s. In jedem Kuhstahl. Und unter jeder Hühnerleiter.
* die Weltgesundheitsorganisation WHO prognostizierte, dass zu diesem Zeitpunkt 20% der Weltbevölkerung fettleibig sein werden. Ich schätze wir werden hier eher bei 33% liegen.
2028:
* die ESA startet das Projekt „Athene“: die griechische Göttin des Krieges soll den Menschen dabei helfen, Schwarze Löcher zu verstehen. Sie beobachtet dafür Röntgenstrahlung direkt vor dem Kollaps in solch ein Schwarzes Loch. Deep Shit, sag‘ ich da bloß zu!
2030:
* laut UN gibt es nun 1,8 Milliarden Touristen. Dank AirBnB und ähnlicher Apps aber leider keine sehenswerten Städte wie Barcelona oder Venedig mehr. Machen wir eben Urlaub in Bayern! War schon immer schöner dort: überall nur Kreuze mit toten, hängenden, weißhäutigen Männerkörpern!!
* Indien ist die erste Nation weltweit mit 100% Elektro-KFZs. In Deutschland hingegen hat man nun alle Grundfarben für Plaketten durch und braucht eine goldene 100, um seinen Diesel überhaupt starten zu dürfen. Leider wurde der Motor bis zu diesem Zeitpunkt nicht sauberer. In den Augen der deutschen Politik war Indien einfach immer fürchterlich weit weg und ohnehin „völliger Schwachsinn“ mit ihren Vishnus, Punkten auf der Stirn und Gedöns.
—
Joa. So viel dazu „the Internet is boring“. Auch ich bin mittlerweile Mittdreißiger und auch ich kenne das Problem mit den Gleichmachern von Analbook und T(z)witter. Nur mit dem kleinen Unterschied, dass ich immer noch schreibe, wenn auch nur für wenige Dutzend (wie immer eigentlich) und nicht mehr so häufig. Es liegt an einem selbst, was man daraus macht!? Themen wie Kryptowährungen gab es damals genauso wenig wie Android. Jetzt mal Butter bei die Fische, „boring“. Du bist boring, fauler Sack! Krieg‘ deinen Arsch hoch und schreib‘ wieder dieses dumme LiveJournal voller Schreibfehler! Für die Vielfalt! Für die Zukunft! Für bedrohte Tierarten!
Lesen Sie im nächsten Beitrag: die Jahre 2030-2040. Wenn mich bis dahin nicht der Blitz getroffen hat. Oder ähnliche Wetterkapriolen uns nicht den Garaus gemacht haben. Der Scheiß war nämlich man-made. Zu viele faule, dumme weiße Säcke in SUVs. Und auf T(z)witter und Analbook.
Die WIRED hat jüngst einen Artikel zum Thema wasserbetriebene Computer publiziert. Könnt ihr euch sparen, das zu lesen, denn steht alles auch im offiziellen deutschsprachigen Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/MONIAC. Nee, echt jetzt, im WIRED-Artikel sind keinerlei wertvollere oder nützlicher Informationen enthalten. Ist ja auch sehr heiß derzeit.
Tatsächlich wurden insgesamt 14 dieser Wassermonster gebaut, zwei sind heute noch in funktionierendem Zustand: in einem Museum in Neuseeland und ein weiterer auf dem Campus der Universität Cambridge.
Obwohl aus 1949, hat es die Funktion in sich: der MONIAC simulierte durch Wassertanks Haushalte, Wirtschaft, Staat, Export und Import.
Die erste Wirtschaftssimulation der Menschheit vielleicht. Allerdings voll-analog. Nichts mit 1 und 0, wie wir es heute gewohnt sind.
Ja, ich weiß, der Titel war irreführend. Ging mir genauso.
Wie jedes US-amerikanische Unternehmen verkauft Apple keine Produkte, sondern Träume. Hinterfragt werden diese Unternehmensstrategien in der Praxis wenig. Und hat die Freunde von flüssigen Drogen auf Pappe aus Cupertino mittlerweile zum wertvollsten Unternehmen der Welt gemacht.
Es scheint dadurch fast so, als habe das Image endgültig gegen die Substanz gewonnen. Es wird zukünftigen Generationen vorbehalten bleiben, ob das eine Welt sein wird, die diese als lebenswert erachten werden. Ich bin nicht der Einzige, der hier schwere Zweifel hat.
Louis Rossmann hat Ende April ein Video auf YouTube veröffentlicht, in welchem er fundiert versucht Apple und seine Praktiken zu demaskieren.
Meiner Meinung nach gelingt ihm das mehr als gut, es ist für mich eines der wertvollsten Bildungs-Videos unserer Zeit geworden:
In nicht einmal 25 Minuten behandelt er folgende Themen:
1:01 – A1226/A1260 2007-2008 Macbook GPU failures, warranty service refusal
2:21 – A1226/A1260 2007-2008 Macbook Pro hinge/frame problem
3:16 – A1286 Macbook Pro – the „Unibody“ myth, glued together pieces fall apart
4:58 – A1286/A1297 MCP power circuit failure due to poor buck converter design: C7771 issue
6:01 – iPhone 4 cellular placement fail
7:12 – iPhone 5 power button problem
7:27 – A1286 2010 Macbook Pro GPU kernel panics due to same buck converter defect from 2008/2009(this gives you a hint that apple engineers doesn’t give a crap about engineering good products, same design flaw for three straight years)
10:04 – A1286 2011 Macbook Pro GPU failure, Apple gets sued over not addressing problem.
11:43 – Apple gives out badly refurbished boards as warranty replacements for 2011 GPU failures.
13:06 – 2012 Retina Macbook Pro: another motherboard issue (U8900), due to poor soldering/manufacturing method on the GPU buck converter. 14:46 – Mac Pro GPU failure (again).
16:27 – iPhone 6/6+ touchscreen issue due to structural issue.
18:23 – SSD soldered straight into the motherboard+ chip that would kill the macbook, because a power line would short out to ground when the chip dies.
20:18 – 2016 Macbook keyboard reliability issue.
21:52 – 2016 Macbook Battery failure issue.
22:50 – A1278 Macbook Pro SATA cable failures(yes, really).
Wie man unschwer sieht scheint er ein sehr netter Kerl zu sein, gibt er uns gleichzeitig mit dieser Übersicht auch die Themen mit, ab welchem Zeitpunkt diese im Video behandelt werden.
Um es klar zu stellen, was hier geschildert wird: das ist kein Joke. Und dürfte wie bei Cambridge Anal. und Facebook nur die Haube eines viel tiefergehenden Skandals sein.
Niemand weiß genau, wie es im Unternehmen Apple selbst aussieht. Viele Aussteiger berichten von geheimdienstlicher Arbeitsatmosphäre. Was wiederum nur eine meiner Vermutungen bestätigt, dass heutzutage Geheimdienste gegen Datenkraken wie Apple, Microsoft, Google und Facebook wie Bauern auf einem Schachbrett wirken.
Die Welt verändert sich rapide. Utopia ist mausetot. Hoch lebe Dystopia!
„Gesegnet seien jegliche Formen von Intelligenz.“
Seit sechs Dekaden begleitet uns die Technologie der integrierten Schaltkreise bereits, ohne sie ist moderne Computertechnik ohne Sinn und Funktion.
Dennoch konzentriert sich die Forschung und Entwicklung der Chips auf nur sehr wenige Hersteller, bis heute ist der Eigenbau so gut wie nicht in den heimischen Bastelzimmern angekommen. Nicht ganz zu unrecht: gilt sie doch als sehr kompliziert, fehleranfällig und langwierig.
Ein paar wenige Mutige gibt es dennoch, einer davon ist Sam Zeloof. Der verkündete jüngst, am 23. April, er habe in seinem Labor einen eigenen auf Lithografie basierenden IC mittlerweile fertig, schaut dann so aus:
[via]
Sam berichtet selbst ausführlich wie es dazu kam in seinem Blog: http://sam.zeloof.xyz/category/semiconductor/.
Und mehr wie eine Meldung auf T(z)witter von ihm mit den drei Bildern oben gibt es auch noch gar nicht.
Dennoch: da er erst seit 2016 an dem Projekt arbeitet macht das natürlich Hoffnung, v.a. im Angesicht der seit Januar aufpoppenden Intel-CPU-Apokalypse. Wir als Konsumenten/Nutzer sind im Grunde weniger als einer Handvoll riesengroßen Herstellern willkürlich ausgeliefert, die meist alle in den USA sitzen. Und Intel feiert trotz den Horrormeldungen Anfang des Jahres einen Rekordumsatz im 1. Quartal in Höhe von 16,8 Milliarden US-Dollar. Das ist genau die verkehrte Welt, die solche Konzepte wieder etwas gerade rücken könnten.
Sam baute uns diesen vielversprechenden IC in Handarbeit. Was macht ihr so!?
Eine der besten Tech-Meldungen des Jahres 2018 geht so:
Über den Microsoft-Store gibt es ab jetzt keine Windows Phones mehr zu kaufen.
Zwar wurde der Tod des unbrauchbarsten Telefons der Welt bereits letztes Jahr von Micro$hit selbst angekündigt, siehe hier, doch der Abverkauf der letzten Reserven dauerte bis jetzt.
Aus folgendem Grund:
Die Bevölkerung da draußen ist eben nicht mehr ganz so technik-unerfahren wie zu Glanzzeiten der Windows-Mafia aus Redmond.
Damals.
In den 80ern.
Im vorherigen Jahrtausend.
Falls sich noch jemand daran erinnert.
Vor dem Krieg.
Deutschland.
Zweitausendachtzehn.
Adblocker sind legal, entscheidet der Bundesgerichtshof.
Was. Ein. Land.
Fuck. Springer.
Wer zu viel gekifft hat bekommt irgendwann Reefer Madness. Dieses durch ausgeprägte Paranoia um sich greifende mentale Phänomen führt eventuell zu problematischen Lebensumständen. Man findet sich beispielsweise in Unterhose auf einem Baum der Nachbarn wieder oder denkt plötzlich, der eigene Rechner würde über die Steckdose gehackt.
Nun, zumindest zu letztem Punkt gibt es jüngst reale Beweise.
Glaubt man einem Team israelischer Wissenschaftler der Ben-Gurion-Universität, ist das Hacken der Hardware und das Auslesen der Daten über eine Steckdose zwar irre kompliziert, aber nicht unmöglich. Man findet das PDF hier: https://arxiv.org/pdf/1804.04014.pdf. [via]
Wie das vonstatten gehen soll ist wahnsinnig faszinierend, zumindest für mich.
Der größte Knackpunkt ist wohl immer noch eine Schadsoftware, die anfangs auf dem Rechner des Opfers installiert werden muss. Diese sammelt individuell interessante Daten und sendet diese in einer bestimmten Frequenz über das Stromnetz. Triggern lässt sich der Start der Sendung dann von innen, über das Programm oder sogar von außen, über das Stromnetz selbst. Für die Übertragung braucht das Programm Prozessorzeit, die es von ungenutzten Chipkernen abzwackt, diese gar überlastet (was bei einer Single-Core-CPU passiert ist mir hier nicht ganz klar). Die Stromspitzen erzeugen daraufhin ein spezielles Wellenmuster und werden nach draußen transportiert.
Magie passiert ab jetzt: ohne das Kabel anbohren zu müssen greifen Angreifer irgendwo draußen die Daten ab. Und: dies geschieht durch Messung des elektromagnetischen Feldes um das Kabel herum*.
Das „draußen“ ist derzeit wohl noch das Zünglein an der Waage: selbst am Verteilerkasten im Haus des Opfers beträgt die Übertragungsrate nur 0,000001 MBit pro Sekunde. Das nur können wir heute so stehen lassen: eine 1MB große Datei würde 305 Stunden, 33 Minuten, 20 Sekunden veranschlagen. Allerdings weiß jeder Hacker, dass 1MB schon sehr viel ausspähbare Daten sein können. Talentierte Coder schaffen es 1MB in wenige Kilobyte zu pressen. Und so ähnlich würde ich mir das bei dieser doch eher hochentwickelt anmutenden Schadsoftware auch vorstellen.
Feinkost Paranoia zum Schluss: in solchen Fällen wie hier, wenn eine Universität mit solch einer Neuigkeit an die Öffentlichkeit geht, gibt es diese Anwendungen in der Echtwelt längst. Was hier oft versucht wird ist a) Aufmerksamkeit zu verschaffen, dass es eine reale Bedrohung ist, b) unmittelbar etwas bevorsteht und man warnen möchte, c) man nach Gegenmaßnahmen suchen will und Hilfe brauchen könnte oder d), alles davon.
*als ich dies das erste Mal las stellte ich mir ein purpurschimmerndes kleines Feld um ein Stromkabel in der Außenwelt vor, wo jemand mit einem durch mich nicht definierbaren Handgerät diese Erscheinung in Computercode umwandelt und auf einem kleinen Display darstellt. Das nur als kostenloser Zusatz für diejenigen, die interessiert, wie mein Gehirn bei Dingen funktioniert, die ich als für mich faszinierend klassifiziere
Es fühlt sich an wie vor 100 Jahren, doch es war vor „erst“ elf: damals geisterte ein fürchterlicher Marketing-Kackrotz durch den Cyberspace, der sich „Web 2.0“ schimpfte. Unter diesem Schlüsselwort (würde heute „trendig“ #hashtag heißen) sammelten die weltweiten Granden der Inkompetenz & Inkontinenz jene Web-Phänomene, mit denen sie nicht gerechnet hatten in den 90ern des vorherigen Jahrhunderts. Dazu konnten aber schon CSS-Hacks gehören, Webseiten auf Flash(!)-Basis, manchmal auch MySpace/Facebook(!) oder sogar Blogs.
Im Kern war alles Schwachsinn.
Den Begriff gab es eine ganze Weile, sogar „Web 3.0“ kam irgendwann, doch richtig Fahrt aufnehmen konnte das nicht mehr.
Jetzt, mit der Blockchain, passiert aber etwas „Merkwürdiges“, was zwar seit dem NSA-Skandal 2014 vielleicht vorhersehbar war, jedoch nicht 2009 zum Beispiel, als Bitcoin an den Start ging: das Internet steht nämlich technologisch vor der Ablösung
.
Die Zeiten sind endgültig vorbei, seit Jahren schon, wo wir munter „frei“ über http Webseiten in die Welt setzen konnten. Ohne https läuft nichts mehr. Es setzt sich, langsam, wie das eben so ist mit tiefgehenden Veränderungsprozessen, durch, dass wir einander bei elektronischen Medien nicht mehr trauen können, nicht mehr trauen sollten. Nicht nur in Bezug auf das Übertragungsprotokoll aus den 90ern.
Hier kommt jetzt die Blockchain-Technologie ins Spiel, deren Credo von Anfang an lautete: „traue Niemandem!“ („Trust. No. One.“)
Man kann diese als Zahlungsmitteltechnologie einsetzen, wie bei Bitcoin geschehen. Man kann sie aber auch wie z.B. bei Ethereum oder NEO als „Betriebssystem“ einsetzen, um Apps (hießen früher mal „Programme“) darauf aufzubauen, die die Menschheit so noch nicht gesehen hat. Und alles, was man darauf kommuniziert, festlegt, abwickelt, etc., wird verschlüsselt und nie mehr änderbar in einer Blockchain abgelegt.
Als junges Beispiel nehme ich hier mal schnell Japan, die bald wirklich verschlüsselt chatten dürfen: https://the-blockchain-journal.com/2018/04/04/line-japans-largest-chat-platform-is-working-with-blockchain/. Ist ja jetzt nur ein Echtleben-Anwendungsbeispiel.
Die Zeiten für Facebook, WhatsApp, Instagram, Twitter; Vergangenheit! End-lich! Danke, Blockchain! <3 Was halt noch fehlt ist die Interkonnektivität zwischen den verschiedenen Blockchain-Systemen. Aus der Historie des Internet könnte, müsste ja faktisch, eine Art, Achtung, Neologismus, Interblockchain, entstehen.
Bis es so weit ist lassen wir das US-Heimatschutzministerium, Apple und Mark Zuckerberg eben Nackt-Selfies von Minderjährigen in ihren unsicheren Clouds speichern und unsere Bank- und Kommunikationsdaten mitsniffen. Schließlich hat sich darauf die Gesellschaft längst geeinigt, sie wird schon nicht daneben liegen.
Ich dachte mir, da alle Kryptowährungen seit Anfang des Jahres auf Talfahrt sind, heute wäre ein ganz guter Tag für eine meiner (seltenen) Kryptogeld-Erfolgsgeschichten.
Gegen Ende 2015 fand ich mit einem ASIC-USB-Miner das erste Mal Unobtanium (UNO). Das ging, weil es ganz wenige „Merge-Mining-Pools“ für Bitcoin da draußen gibt, einer der noch heute läuft lautet mmpool.org*.
Zuerst dachte ich an einen Streich (sprich: Hack) im Interface oder gar des Pools selbst. Doch im Nachrichtenüberblick der Website wurde das Zusammenführen der Mining-Methoden kurz zuvor angekündigt. Ich hatte noch nie von Unobtanium gehört und für mich fühlte sich dieser Moment an, als sei ich im Weltall auf eine außerirdische Lebensform gestoßen.
Wenn man den Suchbegriff in eine große US-Suchmaschine eingibt, landete man damals unter Garantie auf einer Website zum 3D-Blockbuster „Avatar“: es gibt dafür sogar eine Seite bei Wikipedia, die mir erklärte, es handele sich um „ein chemisches Element, das praktisch nicht beschaffbar ist“. Ein seltenes fiktives Material also.
Etwas weiter unter den ersten Treffern dann kam ich doch noch bei einer offiziellen Website raus: unobtanium.uno. Die Seite sieht auch heute noch genauso wie damals aus, sowohl vom Design als auch den Features her.
Dort erfuhr ich, dass Unobtanium eine Bitcoin sehr ähnliche „neue Kryptowährung“ sei; welche Entwickler dahinter stecken (u.a. Hagbard Celine…); wo es Wallets dafür gibt; und wo man die Währung handeln kann.
Ende März zahlte ich mir meine ersten selbstgeminten Unobtanium auf mein Wallet aus, 0,014783 Einheiten.
Ich rechnete mir keinerlei Chancen aus mit diesem Blödsinn Geld verdienen zu können.
Dennoch gab es ein Killerargument für Unobtanium: die Gesamtanzahl aller errechenbaren Kryptomünzen beträgt nur 250.000.
Ich l-i-e-b-e seltenes Zeugs. Ich entschied, mir einen ganzen Unobtanium dazu zu kaufen. Meine Investition damals: 3,50€.
Heute, mitten in einer riesigen (wahrscheinlich künstlich herbeigeführten) Kryptogeld-Krise, ist Unobtanium plötzlich mehr wert wie z.B. der populäre Litecoin: gegenwärtig 103,23€ vs. 93,46€. Den bisherigen absoluten Höhepunkt hatte Unobtanium am 19.10.17: über 159€. Wie man der Jahreschart bei „Coinmarketcap“ entnehmen kann ist der Preis seit Monaten wenig volatil und kennt nur einen Weg: nach oben.
Nun zum saftigen Teil dieses Beitrags:
Meine Investition im Frühjahr 2016 von 3,50€ ist heute 103,23€ wert. Das ergibt einen Zuwachs innerhalb von nur zwei Jahren um 2849,43%.
Nimmt man den bisherigen Höchstwert als Maßstab, also die 159€, lag der Zuwachs gar bei 4442,86%.
Verrückt!? Nö. Es ist einfach, was passieren kann, wenn man früh genug in Kryptos investiert. Zeigt mir mal eine Aktie, die das geschafft hat!
Ich kann auch heute noch InvestorInnen empfehlen nach Kryptowährungen Ausschau zu halten, die durch Mangel gekennzeichnet sind. Bei „Coinmarketcap“ kann man sich eine Liste dafür sogar anzeigen lassen, den Link gibt es hier. Bei „Circulating Supply“ muss das Dreieck nach oben zeigen. Scrollt danach runter bis ihr keine „?“ mehr seht und ihr landet irgendwann bei „Project X“. Alles ab da abwärts dürfte in ein paar Jahren, spätestens Jahrzehnten sehr teuer werden.
Abraten kann ich natürlich wie immer von diesen „Hype-Münzen“. GAS und TRON sind zwei so jüngere Beispiele. Wobei die gar nur „Token“, also im besten Fall Dividende sind. EOS ist auch so ein Spezialfall. Lest euch b-i-t-t-e mindestens das White Paper durch, bevor ihr Geld investiert! Und investiert in Kryptomünzen (Coins) und keine Coupons (Token)! Was mit Bitcoin und Konsorten müßig & mutig versucht wird ist das weltweite Geldgeschäft zu revolutionieren; und nicht das „Rabattmarken-Geschäft“.
*mmpool.org bietet leider schon seit Jahren kein Merge-Mining mehr an, weil es laut Betreiber des Pools einfach viel zu aufwendig ist
Nick Bostrom.
Philosophische Fakultät Oxford.
„Technology Review“, 04/2018.
Mindestens eine der folgenden Hypothesen muss zu 100% wahr sein:
1) „Eine reife Zivilisation muss nur einen winzigen Bruchteil ihrer Computer-Ressourcen einsetzen, um viele Billionen menschliche Gehirne zu simulieren.“
2) „Alle Zivilisationen auf unserem derzeitigen technischen Stand der Entwicklung sterben aus, bevor sie technologisch ausgereift sind.“
3) „Technologisch reife Zivilisationen haben kein Interesse an Ahnensimulationen.“
You decide.
Nur eine letzte Frage stellt sich mir hier: wie lauten die Cheat-Codes!?