Alles Gute zum 20. Geburtstag Firefox!
Ich gratuliere zuerst mit einem nicen Share aus dem beruflichen Netzwerk LinkedIn:
So wie das T-Shirt heute aussieht geht es bestimmt auch dem Browser selbst: er hat’s schwer! Und liegt aktuell mit seinem Marktanteil nur noch bei 2,65% insgesamt. :,-(
Was soll’s, bis heute hat er den Status meines Standard-Browsers inne, beruflich und privat. 🙂 Guter Fux! Braver Fux! Feini feini!
Für ganz unerschrockene Windoze-User hätte ich hier noch die Version 1.5.0.2 von April 2006 zum Download (nur 4,9MB!): Firefox 1.5.0.2, Windows-Version. Oh, und die Originalanzeige über eine ganze Seite aus der FAZ 2004 als PDF fand ich heute auch noch: Firefox FAZ, FEUER!, Ganze Seite. IT-Nostalgie pur heute!
Auf die nächsten 20, cheers!
Die ersten Tapes meines Lebens: Mask. Basil, der Mäusedetektiv. Flitze Feuerzahn.
Bis heute hat ein Original-Tape überlebt: Akhenaton – Sol Invictus.
Dazu unzählige Bootlegs, insgesamt 24 besitze ich noch.
Und eine originale, leere Sony HF-90, die nicht mehr zum Einsatz kam.
Mein erster Sony-Walkman: 1997.
Mein erstes Auto 2000 hatte ein Tapedeck.
Die zwei einzigen Stereoanlagen, die ich besaß, ebenfalls.
Ich werde es vermissen, egal ob die Qualität grottig war: zu unserer Subkultur damals gehörte das Tape wie der Käse zu Käsespätzle. Ein bisschen Angst macht mir nur, wie es sich aus meinem Leben ausgephased hat: leise. Unbemerkt. In irgendeinem Jahr zwischen 2000 und 2009 wegen MP3.
Am 5. Oktober erscheint Windows 11!
Das super-stabile, bug-freie und revolutionäre proprietäre Betriebssystem geht damit in eine weitere Verlängerung.
Warum eigentlich? Egal.
Doch wie wird Windows 11? Hammer oder Downer!? Nicht egal.
Weltexklusiv teile ich nun meine heutige Erklärung für einen Kollegen aus der IT, nachdem mir meine aus leeren Beck’s- und portugiesischen Weißweinflaschen bestehende Glaskugel rechts von meinem Rundeimer („rund“ heißt in Baden-Württemberg alles aus Plastik. Das wird hier von uns vorsortiert, landet aber eh alles auf der selben Müllkippe) folgende Eingebung gebracht hat (gestern Nacht, um 3:12, nach dem elften Versuch einzuschlafen):
Wir Menschen sind ja Experten der Mustererkennung, folglich ist das Muster hier völlig eindeutig: es wird ein Flop.
Naja, macht nichts. So isses halt. Das war mit Windows schon immer so. Deshalb kostet es auch nie was, wenn man sich neue Hardware kauft.
In diesem Sinne, gehaben Sie sich wohl,
Windows 11-Update nicht vergessen, 2021 wäre auch sonst zu langweilig,
Tschüssensen!
Keine Panik! Sieht alles schlimmer aus, als es ist! Ende 2020 wird für uns alle doch noch alles gut!
Turntable-Rocker mit Grüßen aus 2006: US-Futurist Ray Kurzweil
Aus Langeweile seit Ewigkeiten mal wieder in einem meiner eigenen Ebooks geschmöckert. Dort habe ich mit Datum 23.11.06 einen interessanten Text entdeckt, betitelt sick shit II. Er dreht sich um Blicke in die Gegenwart einer noch 14 Menschenjahre entfernten Welt.
Spätestens Ende 2020 wird alles gut für die Menschen sein, aus medizinischer Sicht. Denn dann „flitzen Nanobots umher in unserer Blutbahn und werden uns gesund und jung halten“. Sind doch nur noch wenige Monate! Wird schon schiefgehen!
Natürlich gibt es die Onlinequelle dieser kurzweiligen, optimistischen Vorhersagen heute nicht mehr. Ich fand jedoch im Internet Archive noch einen Schnappschuss der Website, wo diese und mehr Prognosen online publiziert wurden. Und dann war da noch…
…“2020 werde die Lebensdauer eines Menschen wesentlich größer als heute sein“. Gut, das war jetzt nicht ganz so schwer, trifft seit 2014 allerdings auf die USA nicht mehr zu.
Oder „2020 werden wir uns komplett in virtuellen Umgebungen bewegen. Anstatt jemanden anzurufen werden wir unser Gegenüber irgendwo virtuell treffen, können virtuelle Strandspaziergänge machen und uns dort unterhalten. Meetings werden in beruhigenden Örtlichkeiten nur noch virtuell stattfinden.“ Möp! Meetings finden im Jahr 2020 wie Ende der 90er-Jahre weiterhin in ranzigen Chat-Applikationen statt und kommen öfter mal direkt aus dem Big-Brother-Ministerium Chinas. Gut, statt nur zu schreiben kann man sein Gegenüber mittlerweile auch direkt anrufen (will niemand wirklich) und man kann es auch in Echtzeit sehen, wenngleich in mieser Handykameraqualität (wenn deutsches Internet einen guten Tag hat). „Virtuelle Strandspaziergänge“ hätten uns in Lockdownzeiten sicherlich mental ein bisschen geholfen, doch in der Realität sehen wir nur wechselnde Standbilder als auswählbare Hintergründe in „Microsoft Teams“. Tja, so unterscheiden sich Begrifflichkeiten früher und heute in Bezug auf „virtuelle Welten“. Hätte man extra dazusagen müssen, klar.
„Innerhalb der nächsten zehn Jahre“, also aus Sicht des Textes um 2016 herum, „müsse sich kein Mensch mehr mit Erkältungen rumschlagen.“ Allerweltskrankheiten wie die Influenza, die aktuell weltweit Zehntausende Tote fordert pro Jahr, ließen sich durch „die Nanotechnologie komplett ausrotten“. Nanotechnologie versus COVID-19 FTW! Läuft doch!
Zu seiner Verteidigung will ich am Ende anmerken, bei manchen Prognosen aus dem Text hat man ihn auch gnadenlos geschnitten.
Augmentierte Realität durch Brillen zum Beispiel – Google Glass wurde 2014 für den Massenmarkt aus moralischen und ethischen Bedenken von Google selbst aus dem Verkehr gezogen. Oder der Verbreitung von Viren durch Terroristen – offenbar nichts im Vergleich zu Zoonosen. Anderes Zeug, Themen wie „Züchten von Organen“ und „Metamorphosen von Hautzellen“, erspare ich uns jetzt, es ist kurz vor halb Acht und draußen hat es 30+°C. Seit Freitag.
Ja. Wahrsagerei ist auch kein Zuckerschlecken mehr. 2020 – wir packen das!
Und noch ein internes Mega-Jubiläum dieses Jahr: meine Linkschleuder href.ninja wird 5.000!
Genauer scheint das bereits seit längerem der Fall zu sein, denn aktuell zählt die Sammlung meiner |)i3 @L73RN/-\7Ive pr€$$€/-\G3nt|_|R 5.108 Hyperlinks inklusive kurzen eigenen Beiträgen zu Lesenswertem. Zeitlich liegen wir hier also irgendwo bei Anfang April 2020, wann dieser Meilenstein geknackt wurde.
Witziger Zufall ist, dass es für href.ninja am 8. April 2012 online los ging. Also weiß ich ziemlich genau die Zeitspanne, wann die 10.000 geknackt sein werden: irgendwann April 2028 herum.
Nicht witzig war, dass viele Links und Hinweise meines virtuellen Kurzzeitgedächtnisses für immer verloren sind: meine Anmeldung bei del.icio.us war am 21.09.06 schon, ab diesem Datum sollten Daten vorhanden sein. Die zahlreichen Verkäufe der damals sehr beliebten „Web 2.0“-Plattform und andere Schwierigkeiten mit dem Management, hatten mein Ursprungsarchiv irgendwann für immer zerstört. Ich tippe, dass rund 500-1.000 gesammelte Links so im Datennirwana landeten.
Das, und der Umstand, ein eigenes Konkurrenzprodukt zum Kurznachrichten-Masseur-Webdienst Twitter anbieten zu können, führten irgendwann 2012 dazu, ein eigenes System auf meinem Server für mein Gehirn-RAM aufzuziehen.
Bis heute läuft es mit dem datenbanklosen Unterbau Shaarli, initiiert von dem Franzosen Valentin CARRUESCO aka Idleman. Nur fragt mich nicht, in welcher Version: der Code wird schon seit Jahren von der Community über GitHub weiterentwickelt. Und von mir zu selten abgerufen und geupdatet…
Solche autarken Systeme wären nicht nur im Krisenjahr 2020 wichtig gewesen. Mich schaudert nach wie vor, wenn ich von „offiziellen“ Meldungen von Politikern oder Behörden über Twitter höre, das sollte meiner Meinung nach verboten werden. Genauso wenig kann ich ein Onlinemagazin ernst nehmen, das permanente Verweise in eigenen(!) Artikeln zu Twitter oder Instagram oder sonstigem Webschundrotz „einbettet“. Das ist nicht unabhängig, sondern faul und eklig und gehört ebenso verboten. Von dem Cookie-Dreck und Werbe-IDs, die man mitliefert, ganz zu schweigen.
Baut euren eigenen Webdienst auf! Eine Domain mit eigenem Webspace (heute Neusprech „Cloudspace“) kostet heute keine 10€ mehr im Jahr, ein System wie Shaarli ist in 5-10 Minuten aufgezogen und betriebsbereit. Das sage und schreibe ich bereits seit 20 Jahren, sehe dagegen weiterhin nur Dreck und die Leute konsumieren oder produzieren es doch weg.
Stillgestanden:
Bei Google bekommen Neulinge ab jetzt keine blöde bunte Noogler-Mütze mehr, wenn diese beim Suchmaschinentitanen eine neue Stelle antreten, sondern eine Pickelhaube!
Hintergrund:
Den Slogan „don’t be evil“ hat das Unternehmen hinterrücks und ohne Statement aus seinem Verhaltenskodex gestrichen. Und zwar irgendwann um Anfang April, wie die gute alte Wayback Machine zeigt.
US-Medien versuchen jetzt verzweifelt rauszufinden, was der ganze Scheiß soll, doch bisher vergebens. Seit Google allerdings ein Produkt von Alphabet ist, also erst seit einigen Jahren, lautet der Leitspruch ohnehin anders, nämlich „do the right thing“.
Wenn man beide Leitlinien wörtlich nimmt lässt dieser Schwenk nichts Gutes erahnen.
Sarkasmus beiseite und Wahrheit gesprochen: dieses kleine Sprüchlein war in IT-Kreisen doch immer etwas, auf das man sich berufen konnte. Es wirkte spektakulär psychologisch und der Mensch verzieh dem Unternehmen aus 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View Kalifornien doch so Einiges; sei es die Involvierung in den PRISM-Skandal (hingen sie eben irgendwie mit drin), die Kontroversen um Google Glass (die Probleme wurden erkannt und das System nie veröffentlicht), oder die jüngste Protestaktion gegen das Militärprojekt MAVEN.
Genau solche Projekte sind aber wohl daran Schuld, dass jetzt Schluss ist mit nett.
Man will irgendwie mal wieder was für das Militär machen, steckt ja auch Geld drinne. Und unter einem Präsidenten Trump lassen sich viele schwachsinnigen Projekte verkaufen. Oder KI, also künstliche Intelligenz? Es forscht sich einfacher ohne solch ein gutgemeintes Motto!
Ganz ehrlich: als US-amerikanisches Unternehmen war mir der Leitspruch schon immer suspekt. Aber ich mochte ihn. Es gab ihn, seit es Google gab. Viele Jahre vor 9/11. Google hatte daher zumindest mit diesem Tag nichts zu tun. Und hielt sich wohl auch aus diverser anderer heißer Kacke heraus.
Das war einmal. Jetzt wird umgeschwenkt.
Wundert euch also nicht, wenn zukünftig vollautomatisierte Drohnen oder Panzer mit Google-Schriftzug in euer Land einfallen. Schweden z.B. gibt schon das erste Mal seit 1943 wieder eine Broschüre heraus, wie sich seine Bevölkerung im Fall von „Krieg und Krise“ verhalten soll.
Ich bin aufgewachsen in einer friedlichen, geeinten, potentiell toleranten Welt. Das war 1989-2001. 2018 sollte auch der Letzte geblickt haben, dass das nie wieder zurückkommen wird. Dieser Herr oder diese werte Dame macht das Licht bitte selbst aus. Ruhe in Frieden, Google. Moment of silence.
Die freie Android-Welt ist letzten Monat implodiert. Die freie & hoch-populäre Android-ROM CyanogenMod, faktisch die Basis aller auf dem Markt befindlichen alternativen Android-ROMs, existiert nicht mehr.
Nennen wir es Dummheit, Raffgier, Missmanagement. Jedenfalls sind nicht die Nutzer schuld, auch nicht die fleißige Android-OpenSource-Community, sondern die gleichnamige Firma namens Cyanogen Inc.. Es hat sich angekündigt, sagen wir es so. Der Wechsel weg von einem faktisch verseuchten Namen hin zum neuen LineageOS ging schnell und unspektaktulär über die Bühne.
Damit wir den neuen Sachverhalt verstehen, habe ich mich auf den Hosenboden gesetzt und folgende aufwendige Grafik erstellt (Achtung: real GIMP-Hardc0re-Wizardry right here!):
Comprende capisce!? Perfekt!
Damit geht ein fast achtjähriger feuchter Android-Traum über Nacht zu Ende.
Doch haltet ein! Denn der Fork ist bereits auf GitHub erhältlich, dem Quellcode-Paradies für mutierte Okto-Katzen mit Manga-Augen: https://github.com/lineageos.
Denn wenn Programmierer aus der OpenSource-Welt mit etwas nicht zufrieden sind, wird einfach geforkt. Funktioniert immer und wirkt oft Wunder, Beispiele sind etwa Ubuntu (aus Debian), Firefox (aus Mozilla Suite), Joomla (aus Mambo), OpenBSD (aus NetBSD), XORG (aus XFREE86), etc. pp.
Es ist der allerletzte Schritt, sowas wird meist nicht gerne gemacht, die letzte Form des Protests und der Unzufriedenheit, sowie der Überzeugung, es besser machen zu können. Was beim Thema LineageOS von mir nicht im Geringsten bezweifelt wird.
Noch ein allerletzter Gruß an Cyanogen Inc.: Sterbt bitte. Schnell.
Für mich gibt es dieses Wochenende etwas zu feiern: Gizm{e}o wird 1000!
2010 hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht, dass dieses Medium heute 140 Abonnenten zählt und ein Top60-Tech-Blog werden würde. Im Nachhinein bin ich allerdings glücklich darüber, mich geirrt zu haben.
Eine inhaltliche Rückschau spare ich mir heute, sie wäre zu zeitaufwendig und würde den Lesespaß auch trüben. Bei einem Weblog ist es relativ einfach alleine durch die Seitenzahlen durch die Inhalte zu springen. Für alles andere gibt es ja Kategorien.
Überhaupt, Kategorien: die größte ist Gizm{e}os mit Abstand und 613 Beiträgen und so soll das ja auch sein. Hier laufen alle Artikel zum Thema Gadgets zusammen. Platz 2 belegt Zukunft mit 278 und Platz 3 Internet mit 202. Psst: meine persönliche Lieblings-Kategorie ist übrigens Cyberpunk und das ohne es vorherzusehen. Das ist einfach, was aus mir persönlich in 17 Jahren Internetnutzung geworden ist.
Von eurer Seite kam erneut sehr viel, die hohe Anzahl Abonnenten erwähnte ich schon. Aber auch kommentartechnisch steht Gizmeo.eu heute bei fast 200. Ich bin da nicht anspruchsvoll, das rührt von meinen anderen Medien her. Ich finde es nicht wenig, ist es im Vergleich zu großer Konkurrenz natürlich. Ich selbst bin hier mit „wenig“ allerdings zufrieden. Freuen tut man sich als Autor jedoch über aktive Teilnahme selbstredend mehr wie über passive. Das scheint in uns fest verdrahtet zu sein, keine Ahnung.
Die Top-Themen der Leser hier, glaubt man den internen Suchen, gelten eindeutig dem Darknet. Dabei wird weniger Wert darauf gelegt, was es ist, als vielmehr wie man es nutzt und erreicht. Platz 2 geht an das Magnetbett, es taucht in der Darknet-Liste wie ein heller Stern auf. Scheinbar gibt es tatsächlich Nachfrage nach so einem Bett, jedenfalls sieht man sonst nur Darknet, Darknet und nochmals Darknet.
Weitere interessante Statistiken:
Die beliebtesten Browser bislang: (1) Chrome Mobile (2) Firefox (3) Chrome
Die beliebtesten Suchmaschinen bislang: (1) Google (2) Google Images (3) Bing
Die beliebtesten Länder bislang: (1) Deutschland (2) unbekannt (3) Österreich
Die beliebtesten Betriebssysteme bislang: (1) Windows 7 (2) Android 4.4 (KitKat) (3) Android 5.0 (Lollipop)
Die beliebtesten Geräte: (1) unbekannt (2) Samsung Galaxy S5 (3) Apple iPhone
Die beliebteste Uhrzeit für Zugriffe: (1) 21:00 (2) 22:00 (3) 20:00
Gesamt Besucher seit Counterstart 8. April 2010: ca. 212.000
Gesamt Seitenaufrufe seit Counterstart 8. April 2010: ca. 2 Millionen
Mein Phallus in Zentimetern: ca. 17
Von meiner Seite gibt es nichts zu meckern, aber wirklich gar nichts. Das Einzige, was noch fehlt, aber das war schon immer ein chronisches Problem mit Projekten im Web von mir, ist die monetäre Entlohnung. Entgegen aller Prognosen aus 2003, als der Begriff „Weblog“ durch die Decke ging weltweit, verdient man auch in 2017 mit Blogs leider kein Geld. Wobei bei meinen Medien eben auch immer ein kleiner Makel bleibt: sie sind durchgängig deutschsprachig. Und so erreiche ich weltweit eben maximal 100.000.000 von 7,39 Milliarden Menschen. Ob es auf englisch besser gelaufen wäre entzieht sich so meiner Erfahrung, leider, komplett. Ist aber auch wieder so eine von den unmöglich im Voraus zu wissenden Fakten.
Technologisch angekommen ist das Weblog bereits vor einigen Jahren: da bastelte ich einen Port für die Androiden dieser Welt. Die Downloads sind hier auch nicht übermäßig be-rausch-end, aber abhängen wird Gizm{e}o in diesem Bereich niemand mehr können. Und, Hand auf’s Herz: wie viele Blogger kennt ihr da draußen, die eine Smartphone-App haben? Eben! Und die ist von mir auch noch handgecodet, persönlich gepflegt, getestet und gewartet.
Was bleibt für die Zukunft?
Versprechen werde ich die nächsten 1000 auch noch versuchen zu knacken. Das dürfte dann bei der derzeitigen Frequenz so 2025-2027 der Fall sein. Aber wer weiß, was bis dahin wird. Vielleicht wurde das Web dann schon verboten. Oder es entwickelt sich erneut in eine komplett andere Richtung wie seit 2007/2008 durch Smartphones. Keiner weiß es. Ich ebenso nicht. Doch auch hierin liegt ein Reiz.
Vielen Dank! Weitermachen: upgrade your grey matter, because one day, it may matter.
Ihr wollt wissen, wie Microsoft seine Sicherheitsexperten rekrutiert? Here we go:
„A 5-year-old San Diego boy managed to hack one of the most popular gaming systems in the world, Xbox and has now been acknowledged as a security researcher by Microsoft.“
[via]
Dieser „Hack“, wie es so gerne genannt wird, ging so: Der kleine Kristoffer nutzt den XBOX-Account seines Vaters, tippt dauernd auf die Leertaste und umgeht so die Sperre. Hurra, willkommen bei Microsoft!1
m(
Dann war ich auch der übelste Über-Hacker, als ich damals die C64-Kassetten meines Vaters im portablen Kassettenrekorder abspielen ließ und so die Stimme Satans vernahm. Solltet ihr auch mal machen, sind höllische Sounds.
Dass der jetzt als Microsoft-„Sicherheitsexperte“ gilt war übrigens kein Witz: Er wird auf einer Website mit anderen „Experten“ gelistet, quasi als Belohnung. Außerdem gab es ein paar „coole Spiele“ und ein 1-Jahres-Abo von Xbox Live(!).
Das spricht wieder Bände über die Qualitätssicherung von Microsoft-Produkten. Sie hätten eben von Hardware die Finger lassen sollen, dann wäre es wohl Windows am Ende auch besser ergangen. Das sind echt wieder Storys, heilige. Scheiße.
Grafikkarten-Hack, l33t only:
Mit einem Profi-Lötkolben, Geduld, ein paar SMD-Bauteilen und dieser Anleitung wird aus einer Geforce GTX-690 eine Quadro K5000. Preisersparnis: schlappe 900€. Risiko: hoch.
Golem hat dazu ein Video gemacht, für welche Einsatzzwecke diese teuren Quadros vorgesehen sind:
Nivida hat darauf bisher nicht geantwortet. Doch der Thread war auch im offiziellen Forum zu haben, wurde dann aber gelöscht. Auch eine Art von Reaktion…
Wer lieber eine Tesla braucht: Soll mit der selben Anleitung möglich sein. Man benötigt jedoch andere Widerstände.
Cool! Und irgendwie ver-rückt.
Nicht gerade unwichtig: Die bekannteste Linux-Penetrations-Distribution Backtrack wird umbenannt in Kali Linux.
Darauf eingegangen, warum jetzt ausgerechnet der Begriff Kali, wurde im hauseigenen Blog nicht. Stattdessen war wohl einfach die Liste der Änderungen zu groß, als dass man beim alten Namen hätte bleiben können.
Folgendes gibt es jetzt geboten:
/pentest
mehr. Stattdessen findet eine Integration der Werkzeuge direkt in Debian stattHier noch der Link zum Download http://www.kali.org/downloads/. Man muss sich nicht registrieren, um downloaden zu können, einfach den Link unter den Eingabefeldern nehmen.
Happy h4ck1ng!
P.S.: Hier eine Übersicht, was Kali bedeuten kann. Sucht euch einfach was aus, was am besten zu euch passt! Sehen die Entwickler genauso.
P.P.S.: Ein Fun-Fact, völlig unwichtig, aber lustig: Als wir letztens beim Chinesen waren hatte der auf seiner Speisekarte, Getränkekarte und auch auf der Rechnung den Backtrack-Drachen genutzt. Da, wo bei Backtrack dem sein Bauch ist, war eine Weltkugel. Wie das jetzt gemeint war von den guten Chinesen (Bsp. gehackt werden während wir essen, etc.), no one knows…
am 17ten september 1991 veröffentlichte linus torvalds die erste version seines betriebssystems linux. das heisst, lnx wurde dieser tage 15 jahre jung. herzlichen glückwunsch und weiterhin viel erfolg auf dem weg zur weltherrschaft! 🙂 ich bin an bord.
einen lesenswerten artikel zum thema gibt es bei golem.de.
beinahe hätte man es vergessen: das weltraumteleskop hubble wird diese woche süsse 16 jahre alt. es darf also ab jetzt legal rauchen, bier saufen und abends länger wegbleiben, um noch n’paar fotos zu schiessen, so wie dieses schmuckstück hier:
bei dem geburtstags-bild handelt es sich um die galaxie mit dem namen „messier 82“ (m82), die 12 millionen lichtjahre entfernt ist. sie befindet sich im sternbild des grossen wagen/grossen bären und wird auch die „zigarren-galaxie“ genannt, wegen der form der blauen scheibe, die sich quer durchs bild zieht. die aufnahme wurde im märz 2006 gemacht und bestand ursprünglich aus sechs bildern, die dann von den wissenschaftlern wieder zusammengesetzt wurden, wie bei einem mosaik.
hier gibts mehr über hubble: