Archiv für die Kategorie „Artwork“

atari-8bit-svg-hacking

Kinder aus Großstädten hatten ein eigenes Tonstudio und Atari-Geräte bis zum Erbrechen. Mir blieb nur der C64 meines Vaters, den er auch eigentlich nie gerne teilte.

Mit dem C64 kam ich zu Videogames. Mit Atari konnte man allerdings noch viel, viel mehr machen. 8Bit-SVG-Grafiken-Hacking zum Beispiel:

Atari 8bit-SVG-Grafik

Was wir oben sehen ist eine mit einem Atari 1200XL/800XL erstellte 8Bit-SVG-Grafik. Soll nur bescheidene 45 Minuten gedauert haben.

Kevin Savetz hat ein eigenes Tool für die 80er-Jahre-Hacking-Kultkisten programmiert, siehe: https://github.com/savetz/Renderific. [via]

Geschrieben in der Programmiersprache TurboBasic XL hebt „Renderific“ sich von anderen Derivaten ab, indem es nicht nur in der Lage ist die erstellten Grafiken auf einem Bildschirm auszugeben, sondern kann diese auch an ein angeschlossenes Zeichengerät schicken. Grafikexperten kennen diese Geräte heute unter dem Begriff CAD.

Kevin ist ferner derzeit damit beschäftigt sein Programm für den Atari 1020 zu portieren. Hilfe erwünscht er sich hierbei genauso wie bei den Anpassungen des Programms durch die Sprache TurboBasicXL. Meldet euch doch bei ihm, falls ihr Freizeit übrig habt!

Atari als Firma hält sich übrigens wacker und auch Aktien sind heutzutage nach wie vor erhältlich. Der Aktienkurs des in den 70er-Jahren des vorherigen Jahrhunderts von Nolan Bushnell & Ted Dabney gegründeten IT-Unternehemens steht derzeit bei etwas kümmerlichen, doch respektablen, 0,33€.

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

make games – not war!

Die DFG-VK legt sich gerne mit der Frankfurter Videospielschmiede „Crytek“ an.

Aus aktuellem Anlass, zu lesen im „ZivilCourage“-Heft 6/2018, gebe ich daher gerne das entsprechende, aufbereitete YouTube-Video weiter:

Die Analyse des Gegenschlags der DFG-VK läuft noch, das Video ist bereits aus 2017.

Wie man im oben erwähnten Heft nachlesen konnte war die Aktion sehr effizient, kostete nur 1.500€ und war auch an Kreativität kaum zu überbieten.

Man würde sich wünschen mehr solcher Aktionen zu sehen. Vielleicht nicht unbedingt gegen Videospielentwickler aus deutschen Landen, leider gibt es bei uns nicht sehr viele dieses Kalibers…

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

frohes neues, liebe gehirnglotze!

Image from page 61 of "The Physician and pharmaceutist" (1868)

Willkommen in 2019, einem weiteren Jahr geistiger Gehirnbehinderung! <3

Auf elektronischem Wege, zumindest.

Obwohl Winter ist wird in der deutchen Nachbarschaft gesägt, gehämmert, Bäume gefällt & Flüssigkristallerzeugnisse geleckt und massiert.

Ich weiß ja nicht, was hier los ist, doch der „technisch weit entwickelte Deutsche“ verträgt auch im ersten Jahr nach dem dümmsten Sommer aller Zeiten leider keine Weiterentwicklung -.- Willkommen im „Digitalneuland!“ TOTAL FTW!

Naja, machen wir uns nichts draus.

Es gibt Androiden, kaputte CPUs, vom Himmel fallende Satelliten zum Ausschlachten und Plattenspieler von Vestax zuhauf.

Frohes Neues Jahr 2019 wünscht gizmeo.eu! Auf unsere liebe Gehirnglotze! ^^

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

himmelskarte aus wolle

Auf die Frage „Was machen ProgrammiererInnen eigentlich in ihrer Freizeit?“ können wir ab heute Folgendes antworten:

Sie hacken Nähmaschinen aus den 1980ern.

Solche etwa:

Spencers Naehmaschine aus den 80ern

Mit 15 Kilogramm Wolle und Milliarden Stunden später kommt dann solch eine wunderschöne Himmelskarte wie bei der australischen Informatikern Sarah Spencer heraus:

knitted starmap by Sarah Spencer

Ich bin keine Frau und nähen kann ich (leider) auch nicht, doch das ist so ziemlich der schönste Hack des Jahres 2018 für mich!

Un-fass-bar.

Ihre ganze Geschichte, und warum sich mehr Mädchen/Frauen für Informatik begeistern sollten, erzählt sie gerne selbst und etwas ausführlicher in diesem Artikel:

https://space.com/41683-hacked-knitting-machine-builds-stellar-map.html.

Den Algorithmus schrieb sie selbst. Zu sehen sind 88 Sternkonstellationen, die mensch von der Erde sieht, sowie die dazugehörigen Sternbilder, Milchstraße, Sonne, Erde, sowie alle Planeten unseres Sonnensystems.

Hacking: es ist nicht, wer du bist. Es ist, was du machst.

Consume. Adapt. Create. Weltfrieden.

Schönes Wochenende,

gizm{e}o.eu

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

geschredderte unschuld

Über Banksy mag man denken, was man will, doch im Bereich Leute schockieren macht dem Briten keiner etwas vor:

Banksy schreddert sein Werk Girl with balloon
Quelle: Barnabys-Email-Newsletter vom 10.10.18

Als Sotheby’s jüngst versuchte, sein „Girl with balloon“ für 1,184 Millionen Euro zu versteigern, schredderte sich das Werk durch einen eingebauten Mechanismus im Rahmen nach dem Verkauf direkt selbst.

Mir fällt dazu nur eines ein: Chapeau!

Ich weiß nicht wer sich das hat einfallen lassen, Banksy zu versteigern, aber in solchen Momenten wünscht man sich die Steinigung zurück. Diese Art des Verkaufs, und v.a. Institutionen wie Sotheby’s; diese geleckten, schmierigen, unnützen, völlig verfallenen Elemente der Gesellschaft; es war verdient.

Auf „Instagram“ (ausgerechnet…) hat Banksy mal selber gepostet, wie er den Schredder 2006 in den Rahmen mit eingebaut hat. Man findet diesen Post heute nicht mehr, wer will kann dem Tag aber auf YouTube hinterher jagen, hier z.B. ein kurzes Video, wie er das gemacht hat: https://youtube.com/watch?v=RzN3uHzLwJ0.

Auch war das kein Selbstauslöser während der Auktion, er war persönlich anwesend und musste das irgendwie triggern, so seine Sprecherin.

Ironie der Geschichte: Gerüchten zufolge sei das Werk nach der Zerstörung nun doppelt so viel wert. Joa. Uns Menschen ist leider nicht mehr zu helfen.

„Every desire for destruction is also a desire for creation“ – Mikhail Bakunin, russischer Anarchist

[Update I, 19.10.18]

Banksy hat mittlerweile über seinen offiziellen YouTube-Kanal einräumen müssen, dass sein Schredder-Mechanismus versagt hat: es hätte nach der Auktion das ganze Bild geschreddert sein müssen, nicht nur 2/3.

Gibt es noch Hoffnung? Für Mädchen nicht, das wurde erfolgreich geschreddert. Aber für die Unschuld, symbolisiert durch das Herz, dafür gibt es noch Hoffnung! Für die Unschuld! Un-schuld! Immer diese abstrakte Scheiße…

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

project linda

+++Gesponserter Beitrag mit Unterstützung von DeinHandy+++

Auf der diesjährigen CES in Las Vegas hat Highend-Ausrüster Razer ein interessantes Konzept vorgestellt:

Das Project Linda getaufte Projekt ist die Verschmelzung von Smartphone und Laptop, so besitzt das Notebook keinerlei Prozessor und Grafikkarte, berichtet blog.deinhandy.de:

„Project Linda ist ein Laptop, der ganz ohne Prozessor und Grafikkarte auskommt. Stattdessen gibt es nur einen Bildschirm, eine Tastatur, einen starken Akku, eine große Festplatte und verschiedene Anschlüsse. Der Laptop ist eine Erweiterung für das Razer Phone, das Razer im vergangenen November vorgestellt hat, und kann nicht eigenständig benutzt werden. Erst durch die Hard- und Software des Smartphones wird er zu einem vollwertigen Gerät. Um beide miteinander zu verbinden, wird das Handy in eine Aussparung an der Stelle eingelegt, an der sonst das Touchpad eingelassen ist.“

Derzeit ist leider nicht bekannt ob und wann diese Idee jemals zu kaufen sein wird. Auch ASUS aus Taiwan beschäftigt sich seit 2014 mit dieser Vision.

Ein vorbestellbares, ähnliches Gerät liefert bisher nur ein französisches Startup, Miraxess, unter dem Titel Mirabook. Den Preis von 250$/217€ und ein Video des Geräts in Aktion findet man dort: blog.deinhandy.de/news-und-trends/10012018/ces-2018-razer-verbindet-smartphone-und-laptop.

+++Gesponserter Beitrag mit Unterstützung von DeinHandy+++

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

steve

Das ist STEVE:

Himmelslicht STEVE
(Credit: Ryan Sault/Alberta Aurora Chasers)

STEVE ist ein Himmelslicht.
Keiner weiß, was STEVE ist.
Eine Aurora Borealis ist STEVE nicht.

Sei wie STEVE! Scheiß‘ einfach auf Physik!

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

maschine

Machine

Wenn ich morgens aufstehe, brauche ich kein Frühstück/
ich laufe ohne Umwege zum Ladekabel meines Android/
für Dusche reicht es eh nicht, was sagt mein RSS-Feed/
schon wieder 36 E-Mails, alles blinkt, wie im Krieg/

Maschine, Maschine, ich bin der Herr meiner Maschine/
Maschine, Maschine, ich bin in dir, Maschine/
Maschine, Maschine, nimm‘ meinen Geist, liebe Maschine/
Maschine, Maschine, ich bin die. Maschine/

Kaffee, Zigarette. Kaffee, Zigarette. Kaffee, Zigarette/
Sag‘ meinem Chef ich komme später, weil Apple die Welt rettet/
doch das steht da, jetzt wirklich, das Internet lügt nicht/
Twitter, Facebook, YouPorn; alles für den Dopamin-Kick/

Maschine, Maschine, ich bin die Frau meiner Maschine/
Maschine, Maschine, ich bin in dir, Maschine/
Maschine, Maschine, nimm‘ meinen Geist, liebe Maschine/
Maschine, Maschine, ich bin die. Maschine/

Danach Instagram, Snapchat, WhatsApp und Amazon/
wenn ich die Nikes jetzt nicht kauf‘ muss ich sie morgen in der Stadt holen/
die totale Katastrophe, am Ende muss ich noch reden/
wo kommen wir da heute hin, die Stadt ist voll mit Pädophilen/

Maschine, Maschine, wo bist du, Maschine/
Maschine, Maschine, wohin gehst du, Maschine/
Maschine, Maschine, ich will zu dir, Maschine/
Maschine, Maschine, neuer Akku, Maschine/

Schau‘ dir den an, dort drüben, schon äußerlich verdächtig/
oder die da, nur noch billig, die ist innerlich dreckig/
nee, nee, die Welt da draußen, die ist nichts für mich/
ich liebe meinen schwarzen Schirm, weil es nichts Geileres gibt/

Maschine, Maschine, ich liebe dich, Maschine/
Maschine, Maschine, benutze mich, Maschine/
Maschine, Maschine, verlass‘ mich nicht, Maschine/
Maschine, Maschine, ich bin dein Sklave. Maschine./

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

wirsindmehr live

FCKNZS:

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

kinderkunst auf esa-satellit

Positivity zum Monatsende:

ESA-Satellit Cheops
Credit: ESA/ATG medialab

Wir sehen hier die künstlerische Darstellung des ESA-Satelliten Cheops.

Cheops hat gute Augen an Bord und soll mit Hochpräzisionswerkzeugen die Helligkeitsunterschiede von Sternen vermessen. Dadurch sind nicht nur Rückschlüsse auf deren Größen, sondern auch deren Art möglich (Eis, Gestein, etc.). [via]

Neben diesen Hightech-Äuglein hat jedoch der gute Cheops hier noch etwas anderes Nettes an Bord, was ein bisschen an die „goldenen Schallplatten“ der Voyager-Sondern erinnert:

ESA: Cheops-Tafeln mit 2700 Darstellungen von Kindern
Credit: G. Bucher – Bern University of Applied Sciences

Das sind zwei wunderschöne Plaketten in der Größe 18x24cm mit handverlesenen 2.700(!) Zeichnungen von Kindern.

Cool! Und schön!

Die Kinder selbst hatten für die Zeichnungen drei Jahre Zeit. Als Inspirationen dienten ihnen Studien von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Die besten und schönsten ihrer Vorstellungen sind nun als Stern-Variationen und anderer Weltall-Umgebungen auf den Tafeln aus Titan eingraviert zu finden. Am 28. August wurden diese feierlich während einer Zeremonie in der Schweiz enthüllt.

Der Satellit reist derzeit nach Holland, während September muss er u.a. akustische Tests dort überstehen. Die finalen Tests finden anschließend in Spanien statt, während am Ende die Abschussrampe in Französisch-Guyana ihn bereits für Januar 2019 erwartet.

Die Mission zwischen der ESA und der Schweiz ist angelegt auf 3,5 Jahre, währenddessen Cheops 500 Sterne genauer untersuchen soll.

Keine altägyptischen Pharaonen und/oder Pyramiden kamen zu Schaden bei den Vorbereitungen zu dieser Mission. Was aus den traurigen Kindern wurde, deren Zeichnungen nicht mitfliegen durften, ist derzeit nicht bekannt.

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

beam me up cause I can’t breathe

20 Jahre zurück.

Bist du zufrieden mit dem Leben, das du gerade lebst?

Interne und externe Faktoren in Ordnung?

Faschisten auch tot und so?

Wetter und Temperaturen wie immer?

Guckst noch fern?

Was sagen deine Kinder dazu?

Ja, ich bin auch ein Arschloch. Immer diese subjektive Scheiße. Meine Eltern waren eben auch nicht ganz dicht. Eigentlich wie überall. Was unterscheidet mich eigentlich von den stupiden Selfie- und Hashtag-Süchtigen heute?

Ach, wisst ihr. Als es in unserem Leben nicht mal ein @ gab. So um 1998. Aus der Zeit, aus der auch dieses Musikvideo stammt. Dachten wir dummen Teenies, alles sei möglich.

Bis heute hat nur leider auch kein Mensch einen Fuß auf den Mars gesetzt. Außer vielleicht in „Doom“ oder so. Virtuell. Ist doch eh viel mehr wert.

Jetzt sind wir 7,6 Milliarden. 1998 noch 5,9 Milliarden. Und so um die Zeit meinten unsere Biologie-Lehrer, vier Milliarden wäre die Grenze für sustainable Earth und so.

War ja eh alles Bullshit. Wir sind echt die letzten Idioten und haben keine Ahnung.

Ruhe in Frieden Musikfernsehen! Und Levi’s! Und Weltraumerkundung! Weil, Instagram, Makeup und YOLO und so!

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

itty bitty: weblogs-zukunft?

Kommerzielle Gleichmacher wie Analbook und T(z)witter nahmen der weltweiten Blogging-Bewegung den seit 2003 aufkommenden Wind heftig aus den Segeln. Dabei ist die Technik selbst heute komplett ausgereift und kann jederfrau/jedermann innerhalb von Minuten zum eigenen Medium verwandeln.

Eine Revolution, die nicht mal im Entferntesten antizipiert werden konnte und zeigt, zu welchen Höhenflügen und Freiheiten die Ende der 80er-Jahre des vorherigen Jahrhunderts vom CERN entwickelte und schnell der Allgemeinheit zur Verfügung gestellte Schöpfung WWW führen kann. Weblogs sind definitiv eine der besten und schönsten Erscheinungen im weltweiten Webstuhl.

Innovationen auf diesem Gebiet sind eher rar. Für eine junge Plattform zum Publizieren von lebenden Dokumenten ist das eher schlecht.

Doch mir begegnete heute eine vielversprechende Idee, die sich itty bitty nennt. Die Features dieser schlauen neuen Plattform fasst folgender Screenshot zusammen:

itty bitty: Zusammenfassung

Ihr seht schnell, was mir hier gefällt:

* rante nicht bloß, erschaffe neue Poesie!
* erstelle doch gleichzeitig eine App für deinen Shit!
* Zeichenbegrenzung!? Wer lässt sich solche Krankheiten einfallen, bitte!?
* verknüpf‘ das Ganze mit einem QR-Code, damit Cyborgs und Maschinenmenschen das Zeug ebenfalls lesen können!
* wenn du Hacker bist, mach‘ doch gleich in ASCII-Art!
* du brauchst keine Kohle für eigenen Serverplatz ausgeben
* wir speichern bei uns nix

HarHar! Hätte von mir stammen können! Tut es aber leider nicht. T_T

Legt doch gleich mal los, hier le lien:

https://itty.bitty.site/edit

Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Hoffentlich ist das alles legit, ich habe es nicht geprüft/kann es nicht prüfen, aber YOLO.

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

cyberpunk-klamotten

Cyberpunk-Kleidung zu finden ist mega-schwer.

Ich würde gerne jeden Tag so rumlaufen wie Adam Jensen aus „Deus Ex“, doch ich habe die falsche Zeit erwischt. Mir fehlen mindestens noch 100 Jahre technologische Entwicklung auf dem Planeten, damit ich das auch draußen repräsentieren kann.

Ein paar kleine Lichtblicke gibt es heutzutage aber doch, man muss nur sehr lange und sehr genau danach suchen.

Das Label ZOLNAR aus Lettland ist so ein hervorragendes Beispiel:

Cyberpunk-Kleidung von ZOLNAR

Lasst euch von dem Keyword goth da nicht abschrecken, so laufen nur deren Models herum. Das ist tatsächlich Avantgarde-Cyberpunk-Kleidung für die Straße, was die dort verkaufen:

https://etsy.com/shop/ZOLNAR.

Zwar sind die Sachen nicht ganz umsonst, dafür ist das ein Shop aus Europa.

Cyberpunk: CHECK. Avantgarde: CHECK. Europa: CHECK.

Viel besser kannst du es in 50 Jahren auch nicht machen, bigups und fettes kudos nach Lettland! Danke, Ihr Mutigen von ZOLNAR!

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

github, geh bitte sterben II

Alternativtitel: Die alte Gier Microsofts

Just. Say. NO. To. Microsoft!

Was M$ mit dem GitHub-Milliarden-Deal versucht ist schon wieder so typisch Micro$hit:

so ziemlich jede Kryptowährung da draußen hostet irgendwie bei GitHub. Dieses Wissen ist allgemein zugänglich, in der Liste auf CoinMarketCap zum Beispiel gibt es auf jeder eigenen Kryptowährungs-Website einen Button „Source Code“. Wer da drauf klickt, findet den Code wo gehostet? Na!? Eben! Auf GitHub!

Hier nur mal die derzeitige(!) Top10-Liste mit URLs zum Quellcode:

1. Bitcoin: https://github.com/bitcoin/
2. Ethereum: https://github.com/ethereum
3. Ripple: https://github.com/ripple
4. Bitcoin Cash (boooo!): https://github.com/bitcoincashorg/
5. EOS: https://github.com/eosio
6. Litecoin: https://github.com/litecoin-project/litecoin
7. Cardano: https://github.com/input-output-hk/cardano-sl/
8. Stellar: https://github.com/stellar
9. IOTA: https://github.com/iotaledger
10. TRON: https://github.com/tronprotocol

Verstehsch!?

Das ist einfach wie MultipleSklerose aus Redmond, Brainwashington, „funktioniert“, so haben die schon immer funktioniert! Das ist nichts Neues. Und die Arschmaden, die GitHub gebaut haben, die wussten das genauso.

Wenn’s wirklich um C.R.E.A.M. geht verstehen die USA einfach keinen Spaß, die führen Kriege wegen dem Scheiß.

Was wir hier Zeuge werden ist nichts anderes als Krieg, ist eben eine weitere künstlich hinzugefügte Ebene (danke, Internet!). Die ejakulieren auf diesen Scheiß, die gehen über Leichen dafür. Das ist ein offenes Spiel, was die spielen, das konnten die irgendwann nicht mehr verbergen, dafür steht dieses Land. Und M$ ist eine PROTOTYP-FIRMA für dieses Land.

Das wird sich nie ändern, egal, wie viel Pappe die fressen (oder ihr fresst). Das weiß man auch und das schluckt jeder für sich, wenn er mit diesen Bastarden von M$ sympathisiert. Oder welcher „IT-Firma“ auch immer von da. Oder dem ganzen anderen kranken Müll, der von dort kommt und den gesamten Planeten überschwemmt.

Unternehmen werden nicht übernommen, damit diese weiterexistieren können. Unternehmen werden übernommen, weil sie gefährlich geworden sind. Es gibt sogar einen eigenen Wikipedia-Eintrag nur für diese schöne Firma Micro$hit und deren Verhalten: Embrace, extend, and extinguish. Hat auch Facebook gemacht, als man Snapchat nicht übernehmen konnte.

Auf der Straße nennt man das, ohne IT-Bezug, consume, adapt, execute. EXECUTE. Der wirklich wertvolle Zyklus der einen weiter bringt lautet eigentlich so: consume, adapt, create. CREATE. Wirkliche Individuen wissen wovon wir hier sprechen. Die Masse nicht.

Wer IT-Spezialist ist, hasst Micro$oft. Wie ich bereits erwähnt habe früher hat dieses Unternehmen in einer fairen, gerechten Welt, nichts verloren. Natürlich läuft das alles nicht mehr seit 17 Jahren. Doch wir 80er-Kinder sind tatsächlich in einer Welt aufgewachsen, in der genau das noch möglich erschien. Und jede noch so stümperhaft zusammengesetzte Statistik wird beweisen, dass sich in einer friedlichen Welt mehr Geld verdienen lässt. Durch den Raubtier-Kapitalismus, der sich seit Jahrzehnten selbst frisst, fickt sich die Wirtschaft in ihr eigenes Knie. Und die Gesellschaften des Planeten Erde gleich mit.

Irgendwann wird auch uns Indies nichts mehr einfallen. Und es wird wieder Kriege geben. Die, wenn man nur genau hinhört, schon längst laufen. Noch denken wir allerdings, und da weiß ich gar nicht ob wir nicht komplett falsch liegen, alles ließe sich „irgendwie regeln“.

„Are you ready to head into the future like this? Look back!“ – Orko Eloheim

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

github, geh bitte sterben

Was ist 2018 aus IT-Sicht für ein schreckliches Jahr, bitte!? Meltdown. Spectre. Cambridge Analytica & Facebook. Und jetzt kauft Microsoft für 7,5 Milliarden US-Dollar, derzeit 6,415 Milliarden Euro, auch noch die Programmierer-Plattform GitHub. Es ist nichtmal Juni, nicht mal die Hälfte des Jahres geschafft!

Microsoft kauft GitHub.

Das ist so, als würde VW plötzlich Lego übernehmen. Das eine hat mit dem anderen rein gar nichts zu tun! Also nicht mal entfernt!

Microsoft kauft GitHub.

GitHub war ein Stern am Web-Startup-Himmel. Abgefickt. Durch die schlechtesten Coder der Welt aus Redmond. Eine Firma, die von Innovation und gutem Code, best practices und Open-Source nie die geringste Peilung hatte. Eine Firma, die in diesem Jahrtausend aufgrund eklatanter Fehler und ekelhaftestem Unternehmertum in ihrer Vergangenheit rein gar nichts mehr verloren hat.

Microsoft
kauf GitHub.

Ich weiß nicht, was ich noch dazu sagen soll. In Worte lässt sich das kaum fassen. Es macht einfach wütend und ratlos zugleich. Ihr seid solche Pfosten bei GitHub, geht bitte sterben! Und sagt niemandem, dass ihr mal eine Web-Plattform für Coder gemacht habt! .:.

Einfach nur peinlich.

Erst kürzlich las ich in der Onlineausgabe vom Economist, dass die Annahme, die USA seien der beste Nährboden für Startups, dieses Geschwätz seit Jahrzehnten, purer Schwachsinn ist. Hier haben wir das perfekteste aller Beispiele zur Untermauerung dieser These.

GitHub
nicht zu verkaufen wäre simpler Menschenverstand gewesen. Am Ende war alles, wie immer aus den Staaten, einfach nur cleveres Marketing.

„Mimimi, wir haben seit Monaten keinen CEO, mimimi!“ Alter. Das soll ein Grund für den Verkauf sein!?
Geh‘ bitte sterben, GitHub!
Aber zackig!
.:.

Ab zu GitLab.

GitLab official logo

Die Mädels & Jungs von GNOME sind seit kurzem auch dort. Und es gibt schon seit einiger Zeit einen Importer für GitHub-Repositories. Alles kein Problem mehr heutzutage, aber was ein Aufwand plötzlich.

Nee, 2018 wird mir wegen einer Sache in Erinnerung bleiben: ich verabschiede mich seit Januar innerlich von IT. Läuft schon eine Weile, dieses Gefühl keinen wirklichen Sinn mehr in dem Bereich zu sehen. 2014 und Snowden ziehen weiter ihre Kreise. Vielleicht ist das ganz gut so, kann aber hier auch nur für mich sprechen.

Und überhaupt:

Git is not GitHub
[via]

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^