• Home
  • Ueber
  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Werben

konzeptkunst exklusiv: wipeout

2. Juni 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

In meinem Zockerleben kam „WipEout“ (Studio Liverpool) recht spät, doch richtig hart. Für mich definiert es bis heute nicht nur das Genre eines Future Racer, oder in dem Fall präziserweise eines Antigravitations-Racers, der mich bis heute mit fast Mitte 30 noch fasziniert, wie eigentlich zuvor nur „F-Zero“.

„WipEout“ ist cyberpunk in Reinform: schnell. Atemberaubend in seinen Locations. Bis aufs Kleinste durchdachtes Vehikel-Design. Untermalt mit den fettesten und angesagtesten (und auch passendsten!) elektronischen Sounds in der Geschichte der elektronischen Musik. Kurz: ein Gamer-Traum!

Die Serie ist so alt wie die PlayStation selbst und wird mittlerweile auch schon 21 Jahre. Im Zuge dessen steht eine Omega Collection als Veröffentlichung bevor; fragt mich nicht, was das sein soll, wahrscheinlich eine Zusammenfassung aller Titel. Oder der wichtigsten. Whatever.

Jedenfalls, es wird auch ein Artbook dazu geben und schon heute können wir bisher unveröffentlichtes Concept-Artwork daraus online finden, hier ein kleiner Vorgeschmack:

concept art: unseen wipeout artwork

Der Link: „25 Unseen, Wallpaper-Friendly Pieces of Wipeout Concept Art“, via blog.us.playstation.com.

Der Clou: es reichte nicht, dass man hier etwas veröffentlicht, was es so noch nie zu sehen gab. Zu jedem Stück Konzeptkunst erzählen die Künstler selbst eine kleine Geschichte dazu. Supergeil!

Der Abschied: seit 2010/2011 ist Studio Liverpool nicht mehr. Und das, obwohl es scheinbar zwei PS4-Games in der Pipeline gegeben haben soll. So ein bisschen also fundiert sich meine Begeisterung auch in einer gewissen Melancholie, dass Piranha, Feisar, Assegai und Konsorten uns nie wieder begegnen werden.

Ich jedenfalls bin froh, auch wenn es recht spät war, noch Bombentitel durch die PS3 mitgekriegt zu haben. Und: tatsächlich kommen ein paar meiner seltensten PS-Trophies von WipEout.

Die Empfehlung: greift ab, was ihr noch abgreifen könnt! Und wenn ihr mal wieder von „future racern“ hören solltet, denkt einfach an WipEout! War alles schon da. Und es war: p.e.r.f.e.k.t.!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Artwork, Cyberpunk, Fahrzeuge, Games, Internet, PlayStation, Zukunft Tag(s) exklusiv:, konzeptkunst, wipeout Kommentar(e) Keine Kommentare »

sl33p l4t3r

29. Mai 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

y0u b3tt3r g3t y0ur 4ss up/
y0u b3tt3r get your ass up/
you better get your ass up/
work now/
sleep later/

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Artwork, Cyberpunk, Hacking, Internet, Zukunft Tag(s) l4t3r, sl33p Kommentar(e) Keine Kommentare »

m4ch1n3 l0v3

19. Mai 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Soundtrack zu einem gelungenen Wochenende in Elektronik:

Machine Love von ASC & Synkro aus 2013. Inside The Machine eben.

Es gibt nur wenige Einzel-Tracks, die mich ewig flashen werden und da gehört dieses Schmuckstück dazu.

Es ist so eine Mischung aus früher „Space Night“ glotzen, kiffend durch die Gegend mit dem Auto fahren, sich fragen, mit welchem Equipment wohl die Klänge erzeugt wurden, einen neuen Rechner mit Lieblings-Hardware zusammenbauen, sich Physik von Harald Lesch erklären lassen und nebenher PlayStation zocken.

Davon mal abgesehen ist die EP eine wundervolle Zusammenarbeit von ASC und Joe McBride.

Wer möchte kann eine der seltenen Vinyl-Platten kaufen: discogs.com/ASC-Synkro-2-and-Sam-KDC-Machine-Love/release/4680767. Gab aber heute beim Stöbern nur noch vier Stück.

H4ppy h4ck1ng!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Artwork, Cyberpunk, Hacking, Intern, Internet, Musik, PlayStation, Zukunft Tag(s) l0v3, m4ch1n3 Kommentar(e) Keine Kommentare »

doze up your ass

18. Mai 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

Im Kern war Android Marshmallow, also Version 6.x.x, nur ein Wiedergutmachungs-Update von Google, um zu beweisen, dass Lollipop, also 5.x.x, nicht vermurkst, sondern eigentlich „doch ganz okay“ war.

Mit Version 6.x.x kam auch der sogenannten „Doze-Modus“. Der „Doze-Modus“ ist im Grunde die Zementierung, dass mein Smartphone-Akku ab jetzt Google ganz allein gehört. Ich bin nicht fähig mein Smartphone, noch meine Akkunutzung entsprechend selbst zu managen, die übernahmen das für mich. Nett von Google!

Die Wahrheit ist: von den ganzen Updates, die Google bisher für Androiden gebracht hat, ist der „Doze-Modus“, mal abgesehen von einem bis heute nicht vorhandenen gescheiten SD-Karten-Management, das mit Abstand schlimmste, dümmste und unnützlichste.

Ich muss dazu sagen, ich nutze eine Custom ROM auf einer Hardware von 2013. Bei etlichen Recherchen im Web jedoch las ich von vielen Kommentaren, dass der „Doze-Modus“ alles nur schlechter macht, auch bei neueren Geräten.

Hier eine kleine Zusammenfassung, was mir der „Doze-Modus“ alles zerschossen hat:

  • kein konstantes WLAN mehr, Verbindung bricht dauernd ab
  • Apps speichern ihre Zustände nicht mehr, wenn man das Gerät aus dem Ruhezustand aufweckt
  • man bekommt Nachrichten, etwa in Messengern wie Threema, überhaupt nicht oder zu spät
  • fehlende Notifications allgemein
  • Bluetooth-Stottern, wenn das Display ausgeschaltet ist
  • zu viele Soft Reboots
  • Updates bei ausgeschaltetem Display sehr langsam
  • Apps müssen für 6.x.x genau auf diesen Modus zugeschnitten sein(!)

Der eigentlich Hammer kommt aber erst noch. Und zwar kann man den „Doze-Modus“ systemweit gar nicht abstellen. W00t!?

Man kann in den Akku gehen, dort oben rechts auf „Akku-Leistungsoptimierung“ (oder so ähnlich) und darf das dann selbst, App für App, ausstellen. Wer möchte, der darf sich gerne auch an System-Apps probieren.

Das war dann, als ich bei Android Marshmallow endgültig das Kotzen kriegte.

Welcher Android-Nutzer soll das testen, App für App, an- und abstellen, schauen, ob es besser wird, dann weiter, um hier eine Veränderung sehen zu können? Ich nutze Marshmallow seit Oktober, habe Unmengen an Kombinationen ausprobiert, zum gewünschten Ergebnis kam ich n-i-e. Hinterher las ich dann von dem oben erwähnten Problem, dass die Entwickler selbst aktiv werden müssten, um „Doze“ zu unterstützen. Das kann man nicht per se verlangen, sorry. Was ein Schwachsinn.

Mittlerweile ist es sogar so, dass manchmal Notifications funktionieren, wenn WLAN deaktiviert, aber das mobile Datennetz angeschaltet ist. Wer das ein paar Tage beobachtet erkennt einen neuen Bug, was auch nicht im Sinne der Erfinder sein kann.

Lange Rede, kurzer Sinn: weg mit diesem Scheiß! Mich befiel Ekel während des Schreibens dieses Textes, jedes Mal, wenn ich nur „Doze“ tippen musste. Es widert mich an. Die 400€ damals habe ich in diese Hardware investiert, nicht Google. Mein Akku gehört mir, ich will damit machen können was ich will.

Immerhin: die Akkulaufzeit hat dieser Modus wirklich verlängert, bravo! Denn wenn keine App mehr funktionieren kann, frisst natürlich auch nichts Batterielaufzeit. Oh my…

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Android, Handy & Smartphone, Intern, Künstliche Intelligenz Tag(s) doze, your Kommentar(e) Keine Kommentare »

wow: world of wannacry

16. Mai 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 3 Minuten

Seit Freitag kann man quasi live mitverfolgen, was passiert, wenn Unternehmen weiterhin auf Windows XP oder auch Windows Server 2003 setzen: Die Erpresser-Software WannaCrypt zieht die weitesten Kreise, die eine Schadsoftware jenes Typus jemals angerichtet hat.

Zu den betroffenen Unternehmen zählen:

  • Microsoft selbst I: weil die extra deswegen einen Patch für Windows XP veröffentlichen mussten, was niemals niemals mehr gedacht war
  • Microsoft selbst II: weil das ein Imageschaden ungekannten Ausmaßes ist, den man jetzt, eine knappe halbe Woche nach dem Start der Infizierung, nur in Maßen begreift
  • Telefónica (Spanien): denen gehört z.B. die Marke O2
  • Teile des NHS (UK): das ist das Gesundheitssystem des Königreiches. Scheinbar ging es keine Nummer kleiner…
  • FedEx (USA)
  • Deutsche Bahn (DE)
  • Portugal Telecom (PT)
  • Renault (Frankreich)
  • Nissan (Japan)
  • LATAM Airlines (Südamerika)

Ich spekuliere jetzt mal frei, dass Banken nicht so davon betroffen waren, da deren ATMs nicht ans Internet angeschlossen sind. So ziemlich jeder Bankautomat hierzulande läuft mit Windows XP, was man sehr gut an den Meldungen im Blue Screen of Death erkennen kann, wenn das Scheißding mal nicht läuft. Pech für die Erpresser und hartes Glück für die Banken dieser Welt, würde ich mal behaupten.

In der Unternehmensliste oben fehlt übrigens das eigentliche Entwicklerstudio des WannaCrypt zugrundeliegenden Codes: die NSA. Ein Bestandteil der Ransomware ist das signifikante Exploit DoublePulsar, was hier auf gizm{e}o.eu zwar nicht, jedoch auf href.ninja bereits erwähnt wurde am 28. April. Bei den Shadow Brokers weiß man allerdings nicht, ob die nicht selbst die NSA sind, daher schreibe ich über deren „Hacks“ nicht so gern.

Abgesehen von Schaden für Unternehmen wurden ganze Länder getroffen, was die krassesten Opfer Russland, Ukraine, Indien und Taiwan ja schon mal als Verursacher ausschließt. Insgesamt kommt man inzwischen auf 200.000 PCs in 150 Länder. 192 listet die UNO weltweit. Joa, das ist doch eine ganz bescheidene Zahl!

Der Ausblick:

1) Stand heute wurden bereits ca. 70.000 US-Dollar Lösegeld bezahlt. Insgesamt wurden 238 Zahlungen gezählt. Man kann diese Zahlungen tracken, da die Schreiber drei Bitcoin-Wallet-Adressen hardcoded im Quelltext unterbrachten und man das öffentlich einsehen kann. Ist ja bei Bitcoin üblich. Es gibt wohl auch Bots, die das überwachen: via Quartz.com.

2) es gibt keinen „Kill Switch“ mehr: die ersten Versionen der Ransomware hatten das noch zufälligerweise drin, es war eine Gegenmaßnahme am Wochenende. Aber neueren Versionen fehlt dieser Aus-Schalter, was weitere Infektionen die nächsten Wochen nach sich ziehen dürfte.

3) Schuld hat eigentlich insgesamt die US-Regierung. Die NSA entwickelt Schadsoftware und hortet diese. Informationen dazu werden ja nicht einmal engen Verbündeten wie dem Vereinigten Königreich zur Verfügung gestellt. Das ist auch einer der Kritikpunkte, die aus der Cybersecurity-Ecke kommt. Wird man ein Element hier wohl zur Verantwortung ziehen? Natürlich nicht.

4) noch viel mehr bescheuerte Kommentare nach dem Schema: „wir müssen mehr Backups ziehen!“ „Wir müssen aufhören einfach auf Links in Emails zu klicken!“ „Wir müssen aufhören zu sparen an der IT-Infrastruktur!“ Idiotischerweise setzt man jedoch in UK im lebenswichtigen Gesundheitssektor auf Windows XP. Das würde ich viel eher mal erklärt bekommen wollen. Da hilft auch das beste Backup und der intelligenteste Mitarbeiter nichts.

5) was WannaCry hier gerade verursacht ist eigentlich lächerlich und irrelevant. Worauf sich alle eben stürzen ist „das Ausmaß“; das Ausmaß!1 Interessant wird die Sache erst, wenn Infrastruktur (mit dem britschen NHS hier bereits teilweise gelungen) oder Kraftwerke betroffen sein werden. Die entsprechenden Exploits gibt es da draußen nämlich schon. Ist nur eine Frage der Zeit, bis das ein Script-Kid vor dem Schlafengehen mal ausprobiert.

6) ich persönlich bin mittlerweile gelangweilt von Meldungen, die Betriebssysteme aus der Steinzeit betreffen. Dass ich Windows XP-Rechner heute lahmlegen kann ist selbst irgendwie lahm. Die Zeit wird uns schon noch zeigen, dass es mit Exploits bei aktuellen Betriebssystemen ebenfalls nicht unmöglich ist. Wie gesagt: Organisationen wie die NSA stapeln diese Art Software. Es ist ihnen egal, was damit passiert oder angerichtet wird. Da wird auch genügend in den Darknets dieser Welt erhältlich sein, nur blickt heute da noch kaum jemand durch.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Hacking, Internet, Militär, NSA, PC, Überwachung, Zukunft Tag(s) wannacry, world, wow: Kommentar(e) Keine Kommentare »

medusa fps – ein umgekehrter shooter

10. Mai 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Karolina Sobecka erfand im Rahmen einer Kunstausstellung einen Shooter, der die Logik eines FPS umkehrt: hier geht es nicht primär darum möglichst präzise möglichst viele Gegner zu erschießen. Sondern durch die Nutzung ihres autonomen Waffensystems muss man viel mehr darauf achten, Menschen nicht wahllos über den Haufen zu knallen.

[via]

Klingt für wahre Fans und Enthusiasten dieses Gaming-Genres jetzt natürlich bescheuert, doch ihre Arbeit hat einen ernsten Hintergrund:

Smarte Kampfsysteme, etwa der Militärs weltweit, dreiteilen die Verantwortung und Zuständigkeit heutzutage in 1) eine Menschengruppe (meist Männer), 2) einen oder mehrere Algorithmen und 3) eine Maschine.

Dieser Umstand ist eigentlich schon verstörend genug, es wird aber noch viel komplizierter, wenn man sich die darauf aufbauenden Systeme auflisten will: Karolina hat eine Schusswaffe genommen. Drohnen gehören dazu aber natürlich auch. Geschütztürme. Und was die Zukunft noch bringt.

Die „Gegner“ in ihrem „Spiel“ sind wiederum ausgestattet mit einer simplen KI, die natürliches menschliches Verhalten simulieren soll. Neugier treibt sie euch oft in die Nähe; die Waffe will schießen. Alles was im Zielfeld der Waffe selbst erscheint; die Waffe will schießen. Der Spieler kann diese aber weder fallen lassen, noch davon abhalten zu feuern.

Das noch in VR gegossen muss ein ziemlicher Mindfuck sein.

Medusa FPS ist Teil der Ausstellung Monsters of the Machine, die noch bis 31.08.17 in Gijón stattfindet und nicht ihr einziges Werk dieser Art. Das Thema autonome Waffensysteme beschäftigt sie schwer, durch das Essay „Drone Semiosis“ von Mark Dorrian ist sie intensiv mit dem Thema in Berührung gekommen und bis heute dabei geblieben.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Artwork, Games, Internet, Künstliche Intelligenz, Militär, Überwachung, Virtuelle Realität, Zukunft Tag(s) medusa, shooter, umgekehrter Kommentar(e) Keine Kommentare »

die beste website, lan

8. Mai 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

Manchmal frage ich mich was der Algorithmus von Google eigentlich geraucht hat, wenn er mir auf meine Techniksuchen Ergebnisse von chip.de liefert. Ab und an klickt man ja doch mal drauf, um es gleich Sekunden später wieder zu bereuen, da man a) sowieso nicht fand, was man suchte, außer im Titel der Website (danke SEO-Spasten!) und sich doch wieder englischsprachigen Ergebnissen hingibt und b) alleine das Design dieser Website & der Inhalte Gehirnkrämpfe der Endstufe verursacht.

Das alles wäre allerdings nicht mal das Hauptproblem. In Wahrheit ist chip.de nämlich die BILD der Technikwelt. Wer nicht klar kommt mit 80% Werbung auf einer Website sollte gleich wieder umkehren. Wer in einem Kurzvideo erklärt haben will, warum Affen uns bald mit PCs erschlagen ist dagegen goldrichtig. „Apokalypse“ kam als Schlagwort darin dann auch noch vor.

Überhaupt ist dort nicht viel Text. Man will eben nicht überfordern. So findet man eher „Porno-Pechvögel“ neben Schlagzeilen zu Dieter Bohlen, fragwürdige Downloads und alles zu aktuellen Angeboten aus jeglichem deutschen Supermarkt, den es gibt (und gab. Und geben wird auch. Sowieso.). Ach ja, dann war da noch das eine Video, warum Spinnen uns bis auf die Knochen auffressen könnten.

Ihr diskutiert doch da draußen dauernd über „Fake-News“? Warum gehören die Medien des Burda-Verlags da nicht hinzu!?

Reicht nicht, dass schon XING da her kommt, einer „Berufe-Netzwerk-Seite“, wo man sich nicht mehr abmelden kann. Diese Spasten brachten uns auch noch die deutschsprachige Huffington Post. Was irgendwie dann doch wieder einer dummen Logik folgt (scheiß Logik! Böse, böse! Geh‘ jetzt in die Ecke und schäm‘ dich!): der ganze Dreck muss ja irgendwie ins Portfolio passen. „SuperIllu“. „BUNTE“. Und schaut, was sie aus dem „Playboy“ gemacht haben! Publizierte Scheiße. Und das feste Klopapier von CHIP hat auch noch fast 170.000 Leser. Ähhh… O.O

Eigentlich, der Müll verreckt ja gerade sowieso und auch verdientermaßen, wie man merkt, gibt es für mich nur zwei Wünsche:

1) solche Webseiten einfach im Index von Google nicht mehr auf Seite 1 sehen. Ich will finden wonach ich suche, SEO-Verarsche sollte Google mittlerweile auffallen, sorry

2) einfach vielleicht überhaupt kein chip.de oder ähnliches Gedöns mehr? Ist es zu viel verlangt, dass man mal außerhalb dieser ausgelaufenen, braunen, vertrampelten Pfade sucht und einfach auch mal Sachen listet, die jetzt nicht im 100.000er-Bereich Menschen pro Monat erreichen? Schon mal DE-Technik-Blogs auf „Google News“ gesucht (und gefunden!?)? Herrgott, wir haben Zweitausendsiebzehn!

tl;dr: chip.de ist die beste website der welt!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Google, Intern, Internet Tag(s) beste, website Kommentar(e) Keine Kommentare »

die macht der satelliten

20. April 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Sie sind wichtig für die Wissenschaft, Telekommunikation und das Fernsehen: Satelliten. Der erste wurde bekanntlich Sputnik genannt und wurde von der UDSSR ins All geschossen. Worauf die USA entsprechend schockiert das Internet erfinden mussten.

Doch was können Satelliten eigentlich und was nicht? Seit Oktober 1957 eine wichtige Frage der Technologie.

Hier findet sich ein guter Startpunkt, wo das seit kurzem diskutiert wird.

Man liest von einer Auflösung von bis zu vier Zentimetern maximal, mit einem Hubble-ähnlichen Spiegel, in 200km Höhe und bei besten(!) atmosphärischen Bedingungen.

Oder dass es bereits seit den 60er- und 70er-Jahren wichtiger ist, vom Himmel per Infrarot, Ultraviolett oder per Funk zu scannen.

Auch dass heute Satelliten gar nicht mehr so wichtig sind, Drohnen das besser und schärfer übernehmen können. Sie sind auch sehr viel günstiger.

Man lernt den Molnija-Orbit kennen.

41cm/Pixel macht der kommerzielle GeoEye-1 möglich, 31cm/Pixel der WorldView-4. Diese nutzt z.B. Google.

Man kann noch weiter im Text stöbern und findet allerhand interessante Informationen und Links.

Wer danach immer noch nicht genug hat, der kann sich ja dann einen Satelliten selber bauen, wie z.B. hier: http://pocketqubeshop.com/unicorn-1/. Oder man geht in die andere Richtung und importiert einen GPS-Blocker. Für welchen Weg man sich auch immer entscheidet, Satelliten werden uns beschäftigen, solange es die Menschheit gibt. Besser, wenn man sich ein wenig in der Materie auskennt.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Internet, Militär, Überwachung, Weltraum Tag(s) macht, satelliten Kommentar(e) Keine Kommentare »

ssl ftw!

19. April 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

Von mir, für euch*:

ssl quality result

Happy secure surfing on gizm{e}o.eu!

Und: damit Google endlich das Maul hält. 😀

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Cyberpunk, Intern, Internet, Zukunft Tag(s) ftw! Kommentar(e) Keine Kommentare »

eine schrottreise zur erde

18. April 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

Schaut’s, unseren Schrott dort draußen:

Eine Art Hochtechnologie-Käfig.

In ein paar Jahrzehnten wird gar nichts mehr weiter als low orbit kommen. Disgusting.

Fängt ganz harmlos an, mit der Voyager-Sonde, die sich bereits im interstellaren Raum befindet. Auch eine Art von „Weltraumschrott“, wenn man so will. Ist aber hier gar nicht Thema, ganz starkes Video der ESA! Nebenher lernt man sogar die Lagrange-Punkte!

Am Ende bin ich irgendwie froh, nie an Satelliten-Technologie beteiligt gewesen zu sein. Vieles davon schwirrt dort e-w-i-g. Und dafür wollte ich nicht verantwortlich sein.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Artwork, Filme, Weltraum Tag(s) eine, erde, schrottreise Kommentar(e) Keine Kommentare »

anbox: android in a box

12. April 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Viele Versuche Android mit Linux zu verheiraten gab es bisher nicht, umgekehrt sieht es noch viel schlimmer aus. Ich warte immer noch auf Apps wie Amarok oder Audacious oder GIMP. Auch einfach, weil diese Programme (wie viele andere von Linux auch) viel mehr Publikum verdient hätten und davon gäbe es auf Android mehr als genug.

Vielleicht ist das aber auch bald völlig egal, denn da ist etwas in Alpha, was zumindest die eine Richtung abdecken würde:

Anbox steht einfach für Android in einer Box und läuft, ohne Emulation übrigens, in einem Linux Container (LXC) auf (jedem?) Desktop-Linux.

Der Clou ist, diese Alpha läuft jetzt schon mit dem neuesten Android 7.1.1 (Nougat), wie man oben sehen kann.

Mehr dazu: http://anbox.io/. [via]

Den Play Store findet man erst einmal nicht, stattdessen werden Apps mit

adb install /path/to/.apk

installiert.

Um Anbox selbst auf Linux zu installieren wird die Nutzung von Snaps vorausgesetzt, das geht dann ganz einfach mit:

sudo snap install --classic anbox-installer && anbox-installer

Das Anbox-Projekt ist öffentlich und jeder kann mitmischen: Anbox auf GitHub. Auf IRC reicht #anbox zum Mitreden.

Have fun! <3

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Android, Cyberpunk, Hacking, Linux, PC Tag(s) anbox:, android Kommentar(e) Keine Kommentare »

app-leaky-leaky

11. April 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Was sehr gerne und oft gemacht wird, wenn es um das Thema IT-Sicherheit geht, ist Programme genauer zu untersuchen, was die irgendwo hin senden. Das wird seit Jahrzehnten bei den Redmonder „Expertenprogrammen“ sehr gerne praktiziert und führt dann immer wieder zu irgendwelchen „Enthüllungen“.

Das sind nette Pausenfüller und sorgt auf jeder Konferenz für Gelächter, in Zeiten von halbintelligenten Telefonen mit der Power von Super-Computern und zig Lokalisierungsdiensten, die wir täglich in den Hosentaschen mitführen, aber mittlerweile Kindergeburtstag.

In einer Studie von letzter Woche haben es sich eine Handvoll Forscher der Virginia Tech nicht ganz so einfach gemacht. Die haben 100.000 Android-Apps genauer untersucht und fanden dass 23.500 davon Daten leaken. Aber nicht irgendwohin, sondern untereinander. Was selbstredend so gut wie überhaupt nicht kontrollierbar ist von den Usern.

Ihr System nennt sich DIALDroid, wenn das mal jemand googlen will.

Viele Daten-Deals sind auch gar nicht böswillig oder so vorgesehen, wie das bei Software oft ist, sondern einfach schlecht entwickelt. Übrigens ist auf Platz 1 die Verortung des Smartphones gelandet, was bedeutet dass entweder das Mobilnetz, WLAN, GPS, NFC oder einfach alles gleichzeitig dran Schuld ist.

Die Information, wo ihr euch gerade in Echtzeit(!) befindet ist also nicht nur die Information, die am einfachsten, sondern auch am häufigsten geleakt wird. In Zeiten von Meta-Informationen und was Geheimdienste damit so machen und wie sie diese priorisieren, kann man sich selbst fragen, ob man hier noch gut schlafen können wird.

Weitere Leaks fanden dann entweder üblich über das Internet oder gleich per SMS statt. [via]

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Android, Hacking, Handy & Smartphone, Internet Tag(s) app-leaky-leaky Kommentar(e) Keine Kommentare »

libreboot

7. April 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

Da brennt der Hirsch:

libreboot logo

Libreboot will _die_ Open-Source-Alternative zum schlimmen BIOS und noch schlimmeren UEFI sein.

Hier kann man es downloaden. Dort findet sich eine Liste der kompatiblen Hardware. Ferner noch die AutorInnen des charmanten Ersatzes.

Fröhliches Hirschen!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Hacking, Internet, PC, Zukunft Tag(s) libreboot Kommentar(e) Keine Kommentare »

a cyborg gone wrong

5. April 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

Dieser adrett gekleidete junge Herr ist der Brite Neil Harbisson:

neil harbisson: cyborg

Neil Harbisson wird von der britischen Regierung als Cyborg anerkannt, da er ein Passfoto mit seiner Antenne in seinem Personalausweis abbilden lassen darf.

Neil hatte zu Lebzeiten ein Problem, denn er konnte nur schwarzweiß sehen. Das hatte einige Vorteile, denn Schwarzweiß-Kopien und -Fotos sind einfach günstiger. Aber das war auf Dauer doch irgendwie uncool.

Also beschloss Neil, es war ein selten sonniger Tag im April 2003, er will UV-Licht sehen und pflanzte sich diese Antenne in den Schädel. Damit läuft er jetzt rum, weiß wann er Sonnencreme auftragen muss, wo im Wald die lautesten Blumen stehen, wird manchmal von jungen Leuten für ein Pokemon gehalten (oder für einen Selfie-Stick-Süchtigen, von den älteren) oder wird in Italien auch gerne mal von Einheimischen gefragt, ob er damit Cappuccini zubereiten kann.

Das Meiste davon ist kein Witz, die Story geistert schon ein paar Jahre durch’s Internet, hier findet man ein Interview mit ihm:

https://medium.com/startup-grind/a-talk-with-cyborg-activists-neil-harbisson-and-moon-ribas-790845008629:

Davon abgesehen, dass er nun seit Jahren wie ein Trottel aussieht, ist Moon Ribas eine ziemlich geile Sau. Aber lassen wir den Spaß mal kurz beiseite.

Tatsächlich ist Neil nämlich ein Cyborg per definitionem:

„…they posited the importance of adapting ourselves via technology, so we could not only explore space, but make it possible to live there. A combination of the words cybernetic and organism, these cyborgs would replicate animals’ abilities, organs, and senses to compensate for our biological limitations instead of interfering in the alien biome“

So formuliert in dem legendären Artikel aus den 1960er-Jahren des vorherigen Äons in „Cyborgs and Space“.

Soll also heißen: um hier weg zu kommen, raus zu kommen ins All, oder uns auch nur an eine sich verändernde Umwelt anzupassen, sollte man Technologie nutzen, die uns selbst modifiziert. Die berüchtigte „nächste Stufe der Evolution“. Wo sich Transhumanisten wie Neil mit KI-Entwicklern streiten, was sich wohl am Ende durchsetzen wird. Wer ab und zu IRC-Chats verfolgt, wird davon ein (Antennen-)Liedchen singen können.

Ich sehe hier mehrere Probleme, was Neil betrifft, die sollen und können aber nicht Teil dieses Artikels sein.

Was ich festhalten möchte ist, Neil ist sicher nicht der einzige Mensch der Welt (oder gar der erste), der sich auf diese Weise modifiziert (hat).

Und hier wird ferner ein zwischenmenschliches Problem stark: wer das erste Bild in dem Interview sieht, der weiß anhand der Gesichter der Teilnehmer im Raum, was sie von dieser Modifizierung halten. Da ist eher Mitleid, Unverständnis, Angst zu sehen. Weniger Bewunderung, Spaß, Zustimmung.

Ich selbst bin eher der Meinung, „es ist dein Körper, mach‘ was du willst!“. Aber werdet weniger wie Neil. Werdet bitte mehr wie Motoko. Und damit ist eigentlich a-l-l-e-s zusammengefasst, was ich zu diesem Thema sagen möchte. Ist doch auch mal geil!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Augmented Reality, Cyborg, Internet, Mechas, Zukunft Tag(s) cyborg, gone, wrong Kommentar(e) Keine Kommentare »

trailer: hollywood’s ghost in the shell

31. März 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Kein Witz. Wird aber nicht gut gehen:

Erstens kann im Jahr 2017 in einem 2-Stunden-Hollywood-Blockbuster nicht erzählt werden, was uns G.I.T.S.-Kennern seit 1995(!) über Animes und Anime-Serien erzählt wird. 22 Jahre schafft niemand, auch nicht Trump’s Hollywood.

Wir reden hier von zwei Anime-Spielfilmen („Ghost in The Shell“ 1995 und „Ghost in the Shell 2: Innocence“ aus 2004), sowie über zwei komplette Staffeln „Ghost in the Shell Stand Alone Complex“ mit jeweils 26 Folgen, sowie die strittige Mini-Serie „Arise“ aus 2013 mit 7 Folgen. Hier wurden keinerlei Spin-Offs und unnütze Videogames berücksichtigt.

Zweitens: Scarlett Johansson!? Eine der arrogantesten Prototyp-Arier spielt _den_ asiatischen Über-Cyborg?? O’RLY!? Titten!11

Ich wusste, dass 2017 schwer wird, aber so schwer…

Ja, die Japaner sind gemein. Was hier drin passiert, warum es passiert, wie es zu interpretieren ist; das hat über zwei Jahrzehnte jetzt nur (Netz-)Subkulturen interessiert. Lasst mich wissen, sollte die „Live-Action-Adaption“ etwas anderes sein als Effekthascherei, vielleicht bekommt ihr von mir dann einen Bitcoin!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Artwork, Cyborg, Filme, Künstliche Intelligenz Tag(s) ghost, hollywood's, shell:, trailer: Kommentar(e) Keine Kommentare »
 Prev 1 2 3 4 ... 26 ... 94 95 96 Next
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste | Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs
© 2010-2025 gizmeo.eu | Desktop Version | AETHYX MEDIAE | ▲