Archiv für die Kategorie „Photo“

kthxbye seti@home

Heute läuft der letzte Tag von versendeten Arbeitspaketen an unsere SETI@home-Clients.

Mein lokaler Client möchte sich deshalb heute persönlich verabschieden, inklusive wohl historischem Zeitstempel:

Mein SetiATHome-Linux-Client am 31.03.20
(Klicken zum Vergrößern, 6MB-Originaldatei)

Mit der Einstellung des Projekts stirbt auch eine gewisse Menschheitshoffnung. Liegt ja leider mit den aktuellen globalen Entwicklungen der letzten 20 Jahre sehr hart im Trend.

Ich bin gespannt, wann und welche Ergebnisse uns das Projekt liefern wird. Sehr wahrscheinlich werden wir direkt über die Projekt-Website informiert werden, https://setiathome.berkeley.edu/. Ich denke jedoch nicht, dass wir hier allzu viel erwarten sollten. Hätte es all die Jahre etwas wirklich Interessantes zu berichten gegeben, es hätte sich schwerlich verheimlichen lassen können.

Danke für die Möglichkeit zu diesem einzigartigen Projekt beitragen zu können und alles Gute! Es war mein erstes und ältestes Distributed Computing-Projekt und zählte fast 18 Jahre.

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

underground-elite-profi-photographie

Seit ich ein Smartphone besitze bescherte mir die integrierte Kamera ein exponentielles Wachstum an Handyphotos. Wie es sich für einen euphorischen Smartphone-Erstbenutzer der menschlichen Gattung gehört, brauchte ich natürlich schon kurz darauf einen Account bei einem (a)sozialen Medium, um diese kritischen medialen Megapixel-Erzeugnisse, wie Frühstückscroissants, mit wildfremden Mitmenschen im Internet zu teilen.

Ja, selbst ich hatte mal einen Instagram(C)(TM)(R)-Account, und wie es sich für einen richtigen Neo-Archivar unserer Zeit gehört, sind die Inhalte auch heute noch erhältlich. Als dann 2013 BigBrother höchstselbst in Form von Fratzenbuch.com das Bild-Sharing-Netzwerk einfach schluckte, war ich bereits Junkie und auf der Suche nach Alternativen. Dadurch begegnete mir ein anmutig aussehender Konkurrent und Startup EyeEm aus Berlin, wo es meine Croissants, und vieles weitere mehr seit 2013, auch heute noch stetig aktualisiert gibt: https://eyeem.com/u/saschaschroeder.

Wer’s wirklich drauf hat mit Handyphotos, kann bei EyeEm problemlos zum Photographie-Vollprofi werden: seit 2014 nämlich besteht mit dem EyeEm Market die Möglichkeit, automatisch nach jedem Upload die Photos kommerziell anbieten zu können. Ein renommiertes Haus, dass solche Photos abnimmt, ist Getty Images.

Ich halte mich weder für einen Profi, noch verstehe ich mich groß mit diesem komplizierten Medium Photographie (meine bescheidene Meinung) und es gibt sicher gerade heutzutage massiv Bessere; ich komme ja eher so aus der Autorenrichtung. Doch am 20. Januar 2020 habe ich mein erstes Photo aus „meinem Market“ verkauft und 10$ kassiert:

EyeEm: mein erstes verkauftes Photo, yay!

Zu sehen ist Costa Caparica, ein 19 Kilometer langer Sandstrand der Stadt Lissabon, Portugal. Aufgenommen im Herbst 2016 mit einer 13,1-Megapixel-Kamera eines bereits drei Jahre alten Sony Xperia Z.

Ich weiß nicht, wer es gekauft hat, oder warum. Trotzdem danke! <3 Es ist ein wunderschönes und erhabenes Gefühl, mit einem Hobby Geld verdient zu haben. Wenn es so weiter läuft, hänge ich die IT in 1.597 Jahren an den Nagel und poste nur noch Handycroissants! Versprochen!1

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

solarbetriebene meerwasserentsalzung

Der Zugang und die Verfügbarkeit zu Trinkwasser wird, so exotisch sich das in unseren Breitengraden auch anhören mag, die kommenden Jahrzehnte immer schwieriger und unselbstverständlicher werden. Es gibt viele Gründe dafür, etwa die versuchte Monopolisierung der Trinkwasserversorgung durch Großkonzerne (Beispiel Nestlé), oder das explosionsartige Bevölkerungswachstum weltweit.

Gut, da ein paar bereits funktionierende Asse im Ärmel zu haben:

Solarbetriebene Meerwasserentsalzung

Was wir hier sehen ist ein PoC (Proof of Concept) auf dem Dach des M.I.T. eines solarbetriebenen Meerwasserentsalzers.

Dieses wenig kompliziert anmutende Gerät versteht es ca. 5,68 Liter (1,5 Gallonen) Trinkwasser für jeden Quadratmeter Solarzellen zu produzieren. Pro Stunde. Geplant ist, Küstenstädten (die ja durch den Klimawandel auch immer mehr werden…), eine „kostengünstige, netzunabhängige und effiziente Wasserquelle“ zur Verfügung stellen zu können.

Der offizielle Beitrag dazu erschien am 6. Februar online über M.I.T. News: http://news.mit.edu/2020/passive-solar-powered-water-desalination-0207.

Das Konzept selbst, wenngleich ohne „Mini-Solarkraftwerk“, ist nicht einmal wirklich neu: bereits 1758 entdeckte ein britischer Arzt, James Lind, dass sich aus dem Dampf von erhitztem Meerwasser Trinkwasser gewinnen ließ, das „wie Regenwasser schmeckte“. Er gilt bis heute als ein Pionier auf dem Gebiet.

Es lässt sich nur spekulieren, weshalb es offiziell erst seit 1997 z.B. auf der spanischen Insel Teneriffa eine kommerzielle Anlage in Betrieb gibt; das sind immerhin über 200 Jahre nach dieser Entdeckung!

Fakt ist auch: es werden in Zukunft nicht nur Entwicklungsländer vor dem Problem stehen, kein sauberes Trinkwasser mehr zu haben. Das erklärt wieso sich ein renommiertes Hightech-Institut wie das M.I.T. plötzlich prominent damit befasst und die Öffentlichkeit sucht. Sie sind hier sicher nicht die erste Institution aus dem Westen, die solche Erfindungen macht(e). Und ohne chinesische Hilfe gäbe es diese Konstruktion auch überhaupt nicht.

Die USA und China mit akuten Problemen bei der Trinkwasserversorgung!? Ein Schelm, wer Böses…

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

makrophotos von insekten

Makrophotos von Insekten ist sicher kein ganz einfaches Hobby. Doch der Inder Sasi Kumar macht daraus auch noch eine kleine Kunstform.

Alle seine Photos entstanden mit seinen Smartphones(!), hier ein sensationelles Beispiel:

Makrophotos von Insekten

Eine Ameise in einer Bar!

Sein Porträt, viele weitere Beispiele, sowie Hintergrundinformationen findet man hier:

https://petapixel.com/2020/01/15/indian-photographer-shoots-stunning-macro-photos-using-his-phone/.

Technisches: im Einsatz sind bei ihm das OnePlus 6T (16 Megapixel-Frontkamera, sowie 20MP-Rückkamera), sowie das Redmi Note 3 (16MP-Rückkamera). Die eigentlichen Superstars hier sind jedoch seine speziellen Linsen, die er im Einsatz hat, allesamt von Apexel.

Echt schön bzw. bitte mehr davon! Stop posting your hackfressen – make art instead!

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

vorschau: asus rog zephyrus g14 mit amd ryzen 7 4800h

Im Normalfall bin ich kein großer Liebhaber von Laptops unter einer Displaygröße von 15“, doch für das ASUS ROG Zephyrus G14 kann ich gleich mehrere Ausnahmen auf einmal machen:

Vorschau: ASUS ROG Zephyrus G14 mit AMD Ryzen 7 4800H

Zum einen bin ich CPU-N3rd sondergleichen und auch schon jahrelanger „Fanboy“ der Underdog-CPU-Schmiede AMD. Einen entsprechenden 80×15-Button aus Anno dazumal findet sich noch heute deswegen in meiner Sidebar. Und erst am 23. Dezember, also kurz vor Weihnachten, geisterte die Meldung durch das Web, Veröffentlichungen erster Laptops mit AMDs Ryzen 4xxx-er-Prozessorserie stünden kurz bevor, sowohl von ASUS, als auch HP. Die passenden Links lieferte ein spanischer Onlinehändler und machte diese Gerüchte dann „wahr“. Was fehlten, waren Fotos entsprechender Hardware. Komischerweise sind die Links heute auch nicht mehr erhältlich.

Im Zuge der Konsumentenmesse CES in Las Vegas hat zumindest ASUS das Geheimnis dann gelüftet. Deren subtiles Meisterwerk ist ein Laptop-Powerhouse im 14“-Format, das in zwei Farben ab dem 2. Quartal für ca. 1.299€-1.499€ erhältlich sein soll.

Was zuallererst dabei auffällt ist der ungewöhnliche Laptop-Deckel (siehe oben): es gibt nämlich ein Modell extra für G33ks, das 1.200(!) programmierbare(!) Mini-LEDs auf der Außenhülle mitbringt! Die Möglichkeiten zur Visualisierung scheinen hier unbegrenzt, auf der Messe selbst konnten sich schon diverse Hacker austoben, man findet viele Fotos wenn man in Suchmaschinen die Bildsuche anwirft und nach „AniMe Matrix“ sucht – so heißt dieses Feature nämlich offiziell im Sprech des Herstellers aus Taiwan.

Von der Optik wieder weg zum eigentlichen Novum: das leistungsfähige Maschinengehirn wird ein AMD Ryzen 4800H sein. Nicht nur die Typbezeichnung wurde inzwischen konkretisiert, diese SoC („SystemOnAChip“) bringt diesmal acht Zen2-Kerne mit. Höchste Taktung wird bei schönen 4,2GHz liegen. Pro Kern. Gepaart mit der zuletzt Anfang 2018 in die Schlagzeilen geratenen „Hyperthreading“-Technologie (Meltdown und Spectre und Konsorten, wir erinnern uns), stehen dem Betriebssystem hier also satte 16 Threads zur Verfügung. Und das bei nur 45W Leistungsaufnahme, möglichgemacht durch eine 7nm-Herstellungstechnologie, u.a. Weitere Daten zur CPU findet man direkt bei AMD oder z.B. Notebookcheck.

Ich selbst wäre hier bereits bedient gewesen.

Auch mache ich mir nichts aus den mitgelieferten Grafikeinheiten dieser SoCs.

Doch eine weitere Eigenart dieses Modells ist, dass man in einem G15 z.B. nicht finden wird: die Nvidia GeForce RTX 2060 Max-Q.

Jep, richtig gelesen: ASUS ist einer der wenigen Hersteller weltweit, der Highendgrafikkarten von Nvidia in AMD-Laptops verbaut (leider). Ich war schon immer großer Fan und auch Anwender dieser Kombo, weil Linux halt und Treibergedönsen; wissen schon. Für mich ist solche exotische Hardware daher sehr, sehr, sehr sehr attraktiv…

Diese Leistung wird hier einmalig sein. Selbst der 15“-Bruder wird prozessor- und grafikkartenseitig diesem Gerät hier unterlegen sein, zumindest auf dem Papier. Ob das merklich in der Praxis etwas ausmachen wird, darüber kann man bereits streiten und wird das auch erst herausfinden können, wenn beide Notebooks ausgiebig kurz vor dem 2. Quartal zur Verfügung stehen und getestet werden können.

Wer das G14 noch etwas detaillierter als lebendes Objekt sehen will, dem empfehle ich auch hier die Fotos von Notebookcheck: https://notebookcheck.com/Asus-ROG-Zephyrus-G14-Das-leistungsstaerkste-14-Zoll-Gaming-Notebook-der-Welt.449298.0.html. Die meisten anderen Quellen liefern nämlich lediglich Standardbildmaterial, z.B. von ASUS-Webseiten. Ist jedoch verständlich, schließlich hat nicht jedes Onlinemedium zum Thema Gadgets die Ressourcen mal schnell nach Las Vegas für Gadget-Pr0n zu fliegen. Schade eigentlich.

Ob das Teil seinen Platz in meine h4x0r-Stuben finden wird steht in den Sternen. Für die angebotene Leistung ist der Preis nicht mal „zu hoch“, aber doch ordentlich für einen kommerziell wenig erfolgreichen Indie-Autoren wie mich. Da bräuchte ich schon zigtausende Flattr-Spenden, das wird nicht funktionieren. Zudem ärgert mich irgendwie immer noch die 14“-Zoll-Displaygröße. Ich kann nichts dafür, ich bin fast so groß wie ein Zollstock, das sähe bei mir wie Kinderspielzeug aus!11 Witzig finde ich auch, dass mir diese AniMe Matrix nicht mehr aus dem Kopf geht – was ich damit alles programmieren könnte! Und wie viel Zeit es verschwenden würde!1 Und wie sinnlos es sein würde!11 Und wie unwichtig auf lange Sicht!111 Muhahaha! Ach, wir dummen Männer: sabbern und hecheln und träumen von PC-Hardware statt vom anderen, attraktiven, natürlich perfekten Geschlecht! Zum Glück, phew, war ich in der Vergangenheit so schlau und habe diese Art von Porno zum Beruf gemacht, haha! 😀

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

keine leckerlis mehr für androiden

Vergangenheit, Schluss, Aus und Vorbei:

Android cupcakes

Mit der aktuellen Version 10 des Smartphone-Betriebssystems Android aus dem Hause Google ist es nun endgültig vorbei mit Beinamen bestimmter Leckereien bei einer Neuveröffentlichung.

Wir werden uns also damit anfreunden müssen, dass die letzte süße Version uns ewiglich an eine Hollywood-Klamotte zu Stifler’s Mum aus den 90ern erinnern wird, solange es das freie Betriebssystem gibt.

Übrigens: auch die offizielle Schriftart hat sich geändert und somit das Logo der Marke. Es ist schlanker, langweiliger geworden und erinnert nun an 0815-TTF-Schriftarten, die standardmäßig mit 0815-PCs ausgeliefert werden.

Was da los? Eine offizielle Stellungnahme gibt es nicht. Das wäre früher vom „großen G“ anders, offener kommuniziert worden. Schade.

Meine persönliche Vermutung ist, denen war das einfach zu blöd mit Diskussionen und Kritik an Süßigkeiten-Marken (Stichwort Internet-Shitstorms), wie bei Kitkat™ (2013) und Oreo™ (2017) der Fall. Dazu mag auch ich selbst beigetragen haben in der Vergangenheit. Boah, was eine Macht und Reichweite mit 10 Lesern pro Tag!11

Wenn ihr mich nun bitte entschuldigen würdet, es ist Zeit meine eigene Klamottenmarke zu gründen, ich bitch bin leider famous

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

die erde hat fieber III

2019.

Die Menschheit ist ein Jahr weitergerückt und hat 2018 überlebt. Letztes Jahr habe ich 33 Tage Ü30 gezählt in einer Region des Landes, wo wir üblicherweise 5-7 pro Jahr hatten in der Zeit der 80er und 90er Jahre (zum Beispiel).

Was hat sich verändert? Ist das Wetter ruhiger geworden? Die Menschheit weiser? Die Probleme des menschgemachten Klimawandels weniger?

Lasst es mich in einer einzigen Grafik zusammenfassen:

Der Tollhauseffekt - Buchcover

:-/

Ja, schade, war’s! Versuch war’s wert!11

Immerhin: statt 33 waren es bislang lächerliche 14 Tage seit Juni mit Temperaturen Ü30, davon mehrere vielerorts gar Ü40, in Brasilien brennt der Regenwald, am Nordpol bekamen die Länder Russland, Kanada und Grönland die umspannenden Waldbrände nie richtig in den Griff, und wir befinden uns gerade in der dritten Hitzewelle. Alles paletti! O.O

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

freebsd: erste schritte

Von Zeit zu Zeit befasse ich mich mit diversen PC-Hobbyprojekten. „FreeBSD“ wollte ich eigentlich schon seit Version 10.0 mir mal anschauen (2014…), kam aber zeitlich überhaupt nicht dazu.

Da ich noch einen alten, aber damals ziemlich leistungsfähigen Desktop-PC im Keller stehen hatte, musste dort die zweite, uralte Festplatte endlich mal bespielt werden. Mein Erfolg sollte damit besiegelt sein, ein lauffähiges, eventuell gar WLAN-internetfähiges „FreeBSD 12.0“ am Rennen zu haben. Mit diesem Beitrag kann ich sagen: a) ich hatte Erfolg und b) ich wollte festhalten, was für Schwierigkeiten ich hatte und einen ersten Einstieg geben.

FreeBSD 12.0 auf meinem alten Desktop-PC
(Oben: Läuft! „FreeBSD“ 12.0 beim ersten Gruß)

Da das eine alte i386-Kiste ist musste ich mir natürlich erstmal die ISO besorgen. Die passt auf eine CD und ist frei hier herunterladbar: https://download.freebsd.org/ftp/releases/i386/i386/ISO-IMAGES/12.0/.

Das Brennen mit k3b war erfolgreich, also kopfüber hinein in die kryptischen Installations-Routinen!

Hier sieht man mal wieder, wie verwöhnt man ist: alleine war es nicht zu packen. Windows wird meist mit den Maschinen mitgeliefert, hier braucht man sich kaum noch um Installer zu kümmern. Wenn man wie ich seit 2005 Linux-Installer gewohnt ist, hat man zwar die Entwicklung hier permanent mitbekommen und kann bestimmte Vorgänge im Schlaf. Doch „FreeBSD“ ist schon sehr eigen hier. Zum Glück gibt es ja das große „G“ und da fand ich einen Beitrag, der zur Installation kaum noch Wünsche offen ließ:

https://rauchland.com/articles/installing-freebsd/.

Sehr zu empfehlen und sehr netter Autor/Artikel!

Dadurch fand ich heraus, dass man als Hostname keinen Namen im eigentlichen Sinne, sondern eine Domain angibt. Meine Maschine heißt nun freebsd.aethyx.eu.

Das zweite Problem war wie immer: das Netzwerk. An dem Desktop-PC hängt aber eine Atheros-PCI-WLAN-Karte, die von Linux und BSD-Derivaten erkannt werden sollte. Nach drei Versuchen war das dann auch der Fall. Hier bin hier immer etwas egomanisch unterwegs und muss das schon mit dem Installer hinkriegen. So habe ich hinterher weniger Stress, auch bei den ersten Updates. 🙂

Drittes Problem war die „Reg-Domain“ als Code. Hier muss man aus Europa stammend ETSI nehmen und das Land auswählen.

Probleme mit der Formatierung der zweiten HDD gab es bei mir keine: wie erwähnt war die ja uralt und nur 30GB groß, konnte direkt platt gemacht werden. Etwas gestutzt habe ich beim Dateisystem, hier habe ich einfach das Vorausgewählte genommen, was irgendwie MSDOS-Bezug hatte. War dann zufällig hinterher richtig.

Gewöhnungsbedürftig war die Einrichtung meines Users. Aber auch hier half der Artikel von rauchland.com über alle kleinen Schwierigkeiten hinweg.

Ich dachte das war es dann und mache einen Reboot und schaue mal rein. Denkste!

grub2 von einem installierten Debian 9 auf der ersten HDD zeigt keinerlei neue Einträge. Scheinbar überschrieb „FreeBSD“ aber auch nichts, was irgwendwie gut war: so konnte ich das bestehende Linux nutzen, „FreeBSD“ mit dem PC „bekanntzumachen“.

Tatsächlich hat dieser Vorgang, „FreeBSD“ als Eintrag in grub2 zu bekommen und dass es auch startet, die meiste Zeit gekostet. Eine Standardlösung gab es hier nämlich nicht.

Die Lösung war im Verzeichnis /etc/grub.d/ eine Datei namens 40_custom auszufüllen. Ich kann mich jetzt nicht mehr zu 100% erinnern, doch in meinem Fall sah der lauffähige Code wohl aus:

menuentry "FreeBSD 12.0" {
set root= '(hd1,1)'
chainloader (hd1,1)+1
}

Hier half nur Try & Error weiter. Mit /dev/sdX und dergleichen ließ sich mein „FreeBSD“ nicht ansprechen. Ich hatte auch erst hd1,0 da drin und nichts lief. Weiß nicht mehr, wie viele Versuche ich gebraucht habe, aber waren mehr als drei. 😉

Cool. Also irgendwann lief das Betriebssystem dann. Macht coole Sounds, wenn man auf der Tastatur (zu viel) klimpert! 😀

Und, was ich auch nicht wusste: kein DE (Desktop Environment). War ja aber auch gar nicht mein Ziel. Es sollte laufen, ich sollte mich einloggen können und erste Updates fahren.

Wenn man das erste Mal eingeloggt ist muss man wissen, es gibt erstmal kein sudo. Also root-Ebene mit su und Updates eingespielt:

freebsd-update fetch
freebsd-update install

Das System sollte nun auf dem neuesten Stand sein.

Ähnlich wie der Artikel von rauchland für die Installation gibt es auch hier einen Artikel, den ich sehr empfehlen kann: https://tecmint.com/things-to-do-after-installing-freebsd/.

Hier kann man sich recht komfortabel entlang hangeln, was zu tun ist; eye candy ist ja nicht. Macht aber Spaß, und man hat schnelle Erfolge.

Genutzt habe ich hier, neben dem Update: die Installation einer bash; Installation meines favorisierten Texteditors nano; Installation und Konfiguration von sudo natürlich; alles andere konnte ich zumindest temporär liegen lassen. So wie ich das quer las sind hier viele Netzwerkgeschichten mit dabei, die mich als Coder jetzt erst einmal nicht interessieren.

Wer möchte, ich habe 9 Fotos während der Installation erstellt, und kann sich die in unserem eigenen Cloud-System von AETHYX MEDIAE gerne als Galerie ansehen:

https://cloud.aethyx.eu/index.php/apps/gallery/s/tdjdwt7PmTBZNNz.

Mein Lieblingsfoto seht ihr bereits oben als Teaser dieses Artikels. 🙂 Sind aber alle irgendwie sehr geil!

Ich bin am Wochenende bei der Installation von xorg geistig ausgestiegen. Die Wahl einer DE fällt mir nicht leicht, zumal „mein KDE“ wohl nicht mehr erhältlich sein soll, wie ich las? Jedenfalls, wer hier weitermachen möchte und z.B. Gnome oder LXDE aufspielen möchte, natürlich gibt es auch hierfür einen Artikel im Web: https://2daygeek.com/install-xfce-mate-kde-gnome-cinnamon-desktop-environment-on-freebsd/. Have fun!

Bei den Projekten, die ich so starte, ist anfangs nie wirklich klar, in welche Richtung sie sich entwickeln werden. Meist lasse ich mich dabei treiben und probiere verschiedene Dinge aus. Mit Entwickler-Background ist „FreeBSD“ natürlich erstmal interessant hinsichtlich Coding-Phänomenen, die nur hier möglich sein sollen; das fängt schon beim Aufbau des Betriebssystems an. Meist stürze ich mich damit zuerst wo rein. Ob sich das jetzt groß unterscheiden wird von Linux, da beide Systeme ja auf einer i386-CPU-Architektur laufen, bleibt abzuwarten.

Dann ist „FreeBSD“ natürlich die perfekte Grundlage um mal gutes altes UNIX zu lernen. Schließlich haben wir diese offene Möglichkeit auch erst seit 1993.

Und schließlich ist „FreeBSD“ auch die Grundlage für Apples Darwin und diverse Nintendo– und PlayStation-Spielekonsolen. Vielleicht treibt es mich auch dorthin, bevor ich nicht doch einen Server einrichte.

Ehrlich gesagt: kein. Plan.

Spaß gemacht hat es trotzdem! Und: läuft!

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

nehtové studio simona pěnkava

Heute ist wieder so ein schöner Tag und auch März-Tag-und-Nachtgleiche. Zeit, Mädels zu supporten, denn deren Frühling kommt mit Riesenschritten herangerauscht! <3

Heute möchte ich eine Freundin aus Kaznějov aus der Pilsner Region/Königreich Böhmen (tschechisch: Plzeň Region) featuren, Simona Pěnkava (33), die kürzlich ihr eigenes Nagelstudio eröffnet hat:

Simona Pěnkava - nehtová designérka

Sie wartet wohl noch offiziell auf die Papiere, hat sie mir erst letztens bei einem Date erzählt, doch das Studio ist bereits gestrichen und ich denke, sie wird die Türen schon öffnen für euch Damen (und Herren!?), wenn ihr höflich dort anklopft!

Kontaktdaten:

Nehtové Studio Pěnkava
Ke Škále 496
331 51 Kaznějov (CZ)
+ 605 430 476
E-Mail: simona.penkava@post.cz

Sie hatte sogar mal ihr eigenes Blog, erreichbar unter http://nehtova-modelaz.bloger.cz/. Aus einem mir unerklärlichen Grund ist es leider nicht mehr erhältlich.

Doch sie hat sieben Jobs auf einmal und vermarktet sich gerne selbst, z.B. hier: http://picdeer.com/nails_by_simona_penkava. Das ist ähnlich aufgebaut wie Instagram und entsprechend reichhaltig mit Inhalten gefüllt.

Würde mich freuen, wenn ihr sie mal besuchen kommt! Richtet ihr einen lieben Gruß von mir aus!

TRUST. THE. GIRLS. <3

Česká verze:

Dnes je opět krásný den a také březnová rovnodennost. Čas na podporu dívek, protože jejich jaro přichází s obrovskými kroky! <3 Dnes bych ráda uvedla kamaráda z Kaznějova z Plzeňského kraje/Českého království (Plzeňský kraj), Simona Pěnkava (33), která nedávno otevřela vlastní nehtový salon:

Simona Pěnkava - nehtová designérka

Pravděpodobně oficiálně čeká na papíry, nedávno mi řekla v den, ale studio je už namalované a myslím, že vám otevře dveře pro dámy (a pánové!?), Když tam zdvořile zaklepete!

kontakt:

Nehtové Studio Pěnkava
Ke Škále 496
331 51 Kaznějov (CZ)
+ 605 430 476
E-mail: simona.penkava@post.cz

Dokonce měla vlastní blog, který je k dispozici na adrese http://nehtova-modelaz.bloger.cz/. Z nějakého důvodu nemohu vysvětlit, proč již není k dispozici.

Ale má najednou sedm pracovních míst a ráda se sama prodává, např. zde: http://picdeer.com/nails_by_simona_penkava. To je podobné Instagramu, a proto je bohatě naplněn obsahem.

Byl by rád, kdybyste ji navštívil! Děláš ze mě pěkný pozdrav!

TRUST. THE. GIRLS. <3

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

ibm: ki-training auf kosten der flickr-community

Image from page 269 of "A treatise on the diseases of the eye" (1883)
(Oben: Image from page 269 of „A treatise on the diseases of the eye“ (1883), CC0, via)

Von (a)sozialen Medien sind die Nutzer es mittlerweile gewohnt, dass dort eingestellte Bilder & Photos zu Marketingzwecken ausgeschlachtet und missbraucht werden. In die selbe Kerbe schlägt auch, was IBM mit selbigen über die Foto-Community flickr.com machte, um seine KI (künstliche Intelligenz) zu trainieren:

„IBM hat fast eine Million Fotos von Flickr verwendet, um eine Gesichtserkennung zu trainieren. Die betroffenen Nutzer hatten dem jedoch nie explizit zugestimmt.“

[via]

Die Vergangenheit, so scheint es, lässt auch „Big Blue“ nicht in Ruhe. Das ist tatsächlich creepy wie zu nationalsozialistischen Hochzeiten.

Mal schauen, ob die knapp 30 Milliarden Euro teure Übernahme des FOSS-Produzenten „Red Hat Linux“ letztes Jahr hier helfen kann. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Schlimmer geht ja nimmer. Oder? Oder!??

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

echte lufttaxis

Durch die Medien geistert seit Monaten der Trend zum „Lufttaxi“. Vergleiche mit Hollywoodfilmen sind hier komplett überflüssig, wie folgendes Photo beweist:

A-1 Reproduction Taxi

Die Idee ist weder neu, noch sonderlich fortschrittlich, sie existiert seit Anbeginn des Luftfahrtzeitalters.

Zu sehen ist die Curtiss A-1, eine Reproduktion des Originalmodells aus 1911. Sie wird immer mal wieder zu Jubiläumsanlässen der Luftfahrt herausgekramt bzw. aufgebaut und Besuchern zur Verfügung gestellt.

Entworfen und gebaut wurde es von Glenn Curtiss, einem US-amerikanischen Rennfahrer, Luftfahrtpionier und Unternehmer. Wie es der „Zufall“ so wollte wurde dieses Lufttaxi natürlich zuerst militärisch eingesetzt, da es sich sogar um ein Amphibiengefährt handelt, ist es sogar mit dem Element Wasser vertraut. Abnehmer der ersten zwei Doppeldecker war die US-Navy.

Ich bin mir also nicht ganz sicher, was Airbus und Konsorten hier vorhaben mit ihrem „Medienphänomen“ „Lufttaxi“, sie hängen der Zeit 108(!) Jahre hinterher. :-/

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

frohes neues, liebe gehirnglotze!

Image from page 61 of "The Physician and pharmaceutist" (1868)

Willkommen in 2019, einem weiteren Jahr geistiger Gehirnbehinderung! <3

Auf elektronischem Wege, zumindest.

Obwohl Winter ist wird in der deutchen Nachbarschaft gesägt, gehämmert, Bäume gefällt & Flüssigkristallerzeugnisse geleckt und massiert.

Ich weiß ja nicht, was hier los ist, doch der „technisch weit entwickelte Deutsche“ verträgt auch im ersten Jahr nach dem dümmsten Sommer aller Zeiten leider keine Weiterentwicklung -.- Willkommen im „Digitalneuland!“ TOTAL FTW!

Naja, machen wir uns nichts draus.

Es gibt Androiden, kaputte CPUs, vom Himmel fallende Satelliten zum Ausschlachten und Plattenspieler von Vestax zuhauf.

Frohes Neues Jahr 2019 wünscht gizmeo.eu! Auf unsere liebe Gehirnglotze! ^^

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

himmelskarte aus wolle

Auf die Frage „Was machen ProgrammiererInnen eigentlich in ihrer Freizeit?“ können wir ab heute Folgendes antworten:

Sie hacken Nähmaschinen aus den 1980ern.

Solche etwa:

Spencers Naehmaschine aus den 80ern

Mit 15 Kilogramm Wolle und Milliarden Stunden später kommt dann solch eine wunderschöne Himmelskarte wie bei der australischen Informatikern Sarah Spencer heraus:

knitted starmap by Sarah Spencer

Ich bin keine Frau und nähen kann ich (leider) auch nicht, doch das ist so ziemlich der schönste Hack des Jahres 2018 für mich!

Un-fass-bar.

Ihre ganze Geschichte, und warum sich mehr Mädchen/Frauen für Informatik begeistern sollten, erzählt sie gerne selbst und etwas ausführlicher in diesem Artikel:

https://space.com/41683-hacked-knitting-machine-builds-stellar-map.html.

Den Algorithmus schrieb sie selbst. Zu sehen sind 88 Sternkonstellationen, die mensch von der Erde sieht, sowie die dazugehörigen Sternbilder, Milchstraße, Sonne, Erde, sowie alle Planeten unseres Sonnensystems.

Hacking: es ist nicht, wer du bist. Es ist, was du machst.

Consume. Adapt. Create. Weltfrieden.

Schönes Wochenende,

gizm{e}o.eu

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

geschredderte unschuld

Über Banksy mag man denken, was man will, doch im Bereich Leute schockieren macht dem Briten keiner etwas vor:

Banksy schreddert sein Werk Girl with balloon
Quelle: Barnabys-Email-Newsletter vom 10.10.18

Als Sotheby’s jüngst versuchte, sein „Girl with balloon“ für 1,184 Millionen Euro zu versteigern, schredderte sich das Werk durch einen eingebauten Mechanismus im Rahmen nach dem Verkauf direkt selbst.

Mir fällt dazu nur eines ein: Chapeau!

Ich weiß nicht wer sich das hat einfallen lassen, Banksy zu versteigern, aber in solchen Momenten wünscht man sich die Steinigung zurück. Diese Art des Verkaufs, und v.a. Institutionen wie Sotheby’s; diese geleckten, schmierigen, unnützen, völlig verfallenen Elemente der Gesellschaft; es war verdient.

Auf „Instagram“ (ausgerechnet…) hat Banksy mal selber gepostet, wie er den Schredder 2006 in den Rahmen mit eingebaut hat. Man findet diesen Post heute nicht mehr, wer will kann dem Tag aber auf YouTube hinterher jagen, hier z.B. ein kurzes Video, wie er das gemacht hat: https://youtube.com/watch?v=RzN3uHzLwJ0.

Auch war das kein Selbstauslöser während der Auktion, er war persönlich anwesend und musste das irgendwie triggern, so seine Sprecherin.

Ironie der Geschichte: Gerüchten zufolge sei das Werk nach der Zerstörung nun doppelt so viel wert. Joa. Uns Menschen ist leider nicht mehr zu helfen.

„Every desire for destruction is also a desire for creation“ – Mikhail Bakunin, russischer Anarchist

[Update I, 19.10.18]

Banksy hat mittlerweile über seinen offiziellen YouTube-Kanal einräumen müssen, dass sein Schredder-Mechanismus versagt hat: es hätte nach der Auktion das ganze Bild geschreddert sein müssen, nicht nur 2/3.

Gibt es noch Hoffnung? Für Mädchen nicht, das wurde erfolgreich geschreddert. Aber für die Unschuld, symbolisiert durch das Herz, dafür gibt es noch Hoffnung! Für die Unschuld! Un-schuld! Immer diese abstrakte Scheiße…

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

project linda

+++Gesponserter Beitrag mit Unterstützung von DeinHandy+++

Auf der diesjährigen CES in Las Vegas hat Highend-Ausrüster Razer ein interessantes Konzept vorgestellt:

Das Project Linda getaufte Projekt ist die Verschmelzung von Smartphone und Laptop, so besitzt das Notebook keinerlei Prozessor und Grafikkarte, berichtet blog.deinhandy.de:

„Project Linda ist ein Laptop, der ganz ohne Prozessor und Grafikkarte auskommt. Stattdessen gibt es nur einen Bildschirm, eine Tastatur, einen starken Akku, eine große Festplatte und verschiedene Anschlüsse. Der Laptop ist eine Erweiterung für das Razer Phone, das Razer im vergangenen November vorgestellt hat, und kann nicht eigenständig benutzt werden. Erst durch die Hard- und Software des Smartphones wird er zu einem vollwertigen Gerät. Um beide miteinander zu verbinden, wird das Handy in eine Aussparung an der Stelle eingelegt, an der sonst das Touchpad eingelassen ist.“

Derzeit ist leider nicht bekannt ob und wann diese Idee jemals zu kaufen sein wird. Auch ASUS aus Taiwan beschäftigt sich seit 2014 mit dieser Vision.

Ein vorbestellbares, ähnliches Gerät liefert bisher nur ein französisches Startup, Miraxess, unter dem Titel Mirabook. Den Preis von 250$/217€ und ein Video des Geräts in Aktion findet man dort: blog.deinhandy.de/news-und-trends/10012018/ces-2018-razer-verbindet-smartphone-und-laptop.

+++Gesponserter Beitrag mit Unterstützung von DeinHandy+++

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^