• Home
  • Ueber
  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Werben

steampunk

4. Oktober 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

steampunk:

„steampunk ist eine hauptsächlich literarische gattung, in der eine meist dystopische zumeist im viktorianischen zeitalter angesiedelte, kontrafaktische oder virtuelle geschichte beschrieben wird. der ursprung des steampunk liegt in den romanen von jules verne (z. b. 20.000 meilen unter dem meer; 1870) und h. g. wells (z. b. die zeitmaschine; 1904). steampunk wird als eine variante der science-fiction bezeichnet und zählt allgemein zur kategorie der alternativweltgeschichten. neuere steampunk-werke werden auch als antithese zum cyberpunk betrachtet.

in den fiktiven welten des steampunk hat die dampfkraft eine größere bedeutung erlangt als aus der geschichte bekannt. nicht nur eisenbahnen werden mit dampfmaschinen angetrieben, sondern auch computer, raumschiffe und luftfahrzeuge. die elektrizität ist häufig dazu geeignet, menschen zu heilen oder zu verändern. allgemein hat in dieser welt die technik reale, fantastische möglichkeiten, in etwa vergleichbar mit dem, was man mitte des 20. jahrhunderts von der atomkraft erwartete. magie, satanismus und geisterbeschwörungen funktionieren ebenfalls in einigen werken des steampunk.“ [wiki]

ein beispiel:

steampunk: fish-rider

ein nettes how-to (englisch), das sich an interessierte richtet, die steampunk-maschinen zeichnen wollen, aber nicht wissen, wie dampf funktioniert. es soll helfen genügend elemente in die werke einzubauen, damit das endergebnis glaubwürdiger wirkt:

steampunk: „do-it-yourself“ (englisch)

[via]

völlig abgefahren und nix für technikmuffel. erinnert mich an eine mischung aus „magic – the gathering“ und dem universum aus „final fantasy“. fresh.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Artwork, Fahrzeuge, Gizm{e}os, Steampunk Tag(s) steampunk Kommentar(e) Keine Kommentare »

luftkissenboot: 4000€

4. Oktober 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

hovercraft

als kleines kind war ich immer fasziniert von luftkissenbooten aka hovercrafts. bisher bin ich noch nie mit einem mitgefahren, aber das könnte sich ändern, wenn ich mal 4000€ locker hab. für diesen preis (5200$) bietet die firma „universal hovercraft“ einen bausatz zum selbermachen(!) an. insgesamt soll der eigenbau 100 tage oder 2500 stunden dauern. mein persönliches „gizmo des monats“. zur website:

hovercraft zum selberbasteln

[via]

selbst grössere steine oder andere hindernisse sollen kein problem sein. dafür hat der oben abgebildete „hoverwing“ nämlich abnehmbare flügel, die ihn bis zu zwei meter in die luft befördern. sick.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Gizm{e}os Tag(s) , luftkissenboot: Kommentar(e) Keine Kommentare »

venturi astrolab

3. Oktober 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

die französische firma venturi präsentiert den „astrolab“, das weltweit erste frei erhältliche hybrid-fahrzeug mit solar-elektro-technologie:

venturi astrolab

das leergewicht beträgt lediglich 280kg, die reichweite aber nur 109km und die spitzengeschwindigkeit liegt bei 118kmh, die oberfläche bilden 3,6m² solarzellen. das vehikel ist ab januar 2008 erhältlich und kostet lächerliche 92000€.

[via]

zum produkt:
http://www.venturi.fr/index.php?article75

wesentlich geiler, schneller und besser ist aber der mit einem elektromotor betriebene tesla-roadster, welcher vollständig auf solarenergie verzichtet.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Gizm{e}os Tag(s) astrolab, venturi Kommentar(e) Keine Kommentare »

das croquet-metaversum

2. Oktober 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

wer schon mal den cyberspace-roman „snow crash“ gelesen hat, der weiss, was ein „metaversum“ ist. aber prinzipiell weiss man es als internet-user auch so, denn es ist lediglich eine andere bezeichnung des autors neal stephenson für „cyberspace“. stephenson war es auch, der den begriff „avatar“ erfand; ehre, wem ehre gebürt.

bei „snow crash“ ist der cyberspace, wie wir ihn heute kennen, allerdings etwas „ausgebaut“ worden. also es ähnelt wohl eher der „matrix“, die ja inzwischen jedem kind bekannt sein dürfte. nur nicht ganz so negativ, aber ähnlich komplex.

es gibt da dieses projekt, das sich „croquet“ nennt. eigentlich ist „krocket“ ein passpiel mit holzschlägern, kleinen toren und mini-bällen; aber eben auch die software.

„croquet“ verfolgt ein ähnliches ziel wie stephenson bei seinem metaversum: 3d, virtuelle realität (hier wörtlich gemeint!), dezentrales netzwerk, p2p, multi-user, erweiterbar und, last but of course not least, OPEN-SOURCE! wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist es für eine welt gedacht, die sich nicht mehr an computer, browser und das internet festklammert, sondern für die welt danach, also quasi „post-internet“.

das klingt alles sehr interessant und das tolle ist: es gibt bereits eine veröffentlichung (auf sdk-basis)! surft bei der website vorbei (englisch!) um mehr über das neue metaversum zu erfahren:

http://opencroquet.org/

[via]

es könnte durchaus eine killer-applikation werden, die specs sind sehr vielversprechend. lasst mich wissen, wenn ihr bereits erfahrung damit gemacht habt oder mehr darüber wisst! c-o-m-m-e-n-t! thanx.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Browser, Bücher, Gizm{e}os, Virtuelle Realität Tag(s) croquet-metaversum Kommentar(e) Keine Kommentare »

intel is watching you…

29. September 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

…und dein laptop!

vor mehr als einem jahr gab es den „watch-teddy“, nun gibt es neue spionagemethoden der firma aus kalifornien: intel ist stolz auf sein neues baby „atm“ („active management technology“). mit dieser methode lässt sich jeder rechner ausschnüffeln, der mit vpro- oder centrino-prozessoren läuft(!). die information wird in einen speziellen speicherbereich geschrieben. der abschuss: diese technik funktioniert auch, wenn der rechner aus ist! in einer demo wurde gezeigt, wie ein angeschlossener rechner rebootet und das bios ferngesteuert editiert werden konnte; alles von einer management-konsole aus. das soll über lans genauso gut wie mit wlans funktionieren. selbstverständlich, so intel, ist diese technik megasicher. [via]

wer’s glaubt…prinzipiell ist alles hackbar. wann bekommt diese firma eigentlich endlich mal einen „big-brother“-award? oder hat sie bereits schon einen? noch ein grund mehr auf amd zu setzen.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) CPUs, Gizm{e}os, Intel Tag(s) intel, watching Kommentar(e) Keine Kommentare »

china-lasers

29. September 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

seit neustem feuert china mit ultra-lasern auf amerikanische spionagesatelliten. fuck, wie cool ist das denn!? mit dieser massnahme sollen die orbiter geblendet werden, allerdings ist unklar, ob und wie erfolgreich die bemühungen bisher waren. das pentagon selbst schweigt zu diesen meldungen, man wolle „peking nicht verärgern“ und china sei einfach „zu wichtig als schlüssel-mitspieler im konflikt mit iran oder nordkorea“. so fällt alles einfach unter den tisch im aktuellen china-report des us-verteidigungsministeriums. manche sind sich aber der tragweite durchaus bewusst: die chinesen würden in diesem bereich bereits „seit mehreren jahren“ forschen und nach möglichkeiten suchen „die amerikanische dominanz im weltraum zu brechen“. dies erfolge überwiegend auf „asymmetrischer ebene“, ohne die direkte konfrontation zu suchen.

das hauptproblem der satelliten, die derzeit im all schwirren, ist der umstand, dass sie einfach zu gross sind und auf einem leicht nachzuberechnenden kurs wandern. drei der satelliten der „keyhole“-serie sind inzwischen auch über 30 jahre alt und ein verlust würde sehr schwer wiegen, weshalb boing zusammen mit lockheed an einem entsprechenden programm für die zukunft bastelt.

[via]

die meldung wäre noch cooler, wenn china kein totalitäres regime hätte. aber die geschichte erinnert mich einfach zu sehr an „command & conquer“ und dass dieses game eigentlich gar nicht so aus der welt und unrealistisch ist, wie ich mir das immer gedacht habe. oder kennt noch jemand „mask“!? das ganze wäre doch ein fall für das a-team, nur waren die ja gegen die regierung, wird also nix werden. china-laser…und was kommt als nächstes!? nano-panzer in reiskörnern? you never knew…

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Gizm{e}os, Weltraum, Zukunft Tag(s) china-lasers Kommentar(e) Keine Kommentare »

infrarotphotos II

27. September 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

infrarotphotos II

anfang juli diesen jahres gab es bereits einen eintrag über infrarotphotos: https://cipha.net/2006/07/06/infrarotphotos/.

heute gibt es neuen input von zach stern, die galerie bei flickr: infrarotfotos II.

zach hat auch ein „how-to“ gemacht, mit dem es möglich ist eine 30$-kamera so umzubauen, dass sie problemlos infrarotbilder machen kann. der link: 30$-kamera-hack – (englisch). [via]

übrigens: ALLE bilder des flickr-links wurden mit dieser billigkamera geschossen!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Artwork, Gizm{e}os, Photo Tag(s) infrarotphotos Kommentar(e) Keine Kommentare »

fembot

27. September 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

grotesk und verstörend:

psycho-fembot

dieser „fembot“ ist derzeit über ebay erhältlich. er wiegt 14kg, besteht aus silikon und wurde im film „austin powers 2“ verwendet. der bisherige besitzer will mind. 3000$, bisher konnte sich noch niemand dafür erwärmen. mal ehrlich: man muss schon ein ziemlicher psycho sein, wenn man sich dieses ding in sein zimmer holt; der unterleib z.b. fehlt völlig. don’t you think!? zur auktion. [via]

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Gizm{e}os Tag(s) fembot Kommentar(e) Keine Kommentare »

open-source helfen

26. September 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

bei blogger.com gibt es einen hervorragenden artikel, wie man sich an open-source-projekten beteiligen und helfen kann, damit es mit dieser bewegung weiter vorwärts geht. und alles, ohne programmieren zu müssen!

hier die zusammenfassung:

1) qualität beisteuern: hilf mit das projekt besser zu machen, damit es besser aussieht oder neue features kriegt
– fehlermeldungen einreichen („bug-reports“)
– neue funktionen und features vorschlagen
– artwork einreichen (z.b. icons, hintergründe, wallpapers…)
– korrigiere rechtschreib- und grammatikfehler in dokus
– hilf mit eine website zu pflegen, auf der open-source-projekte betrieben werden

2) dokus beisteuern: viele open-source-projekte verfügen über keine oder nur schlechte dokumentation
– hilf mit beim schreiben der dokus
– übersetze dokus (oder ganze programmteile) in andere sprachen
– lies bestehende dokus, folge den beispielen und korrigiere sie gegebenenfalls
– erstelle diagramme, screenshots und grafiken für die dokus
– erstelle regeln für die korrekte schreibung und grammatik, die von den doku-erstellern befolgt werden können
– erstelle glossare für technische begriffe (damit auch technikmuffel damit klarkommen)
– hilf mit bestehende dokus in neue formate zu übertragen (z.b. docbook)

3) unterstützung beisteuern: jeder hat schonmal unterstützung gebraucht. lass die programmierer ihre arbeit tun, während du anderen hilfst
– stelle fragen in foren, mailing-listen und irc-channels
– mach bei einer online-support-gruppe mit (oder starte eine)
– hilf anderen leuten bei der benutzung des programms (oder den bibliotheken)
– schreibe anleitungen und poste sie in entsprechenden foren oder deinem blog

4) geld beisteuern: bei vielen open-source-projekten gibt es einen „spenden“-button. es gibt aber auch noch andere mittel und wege
– sende einem entwickler, einem projekt oder einer firma ein wenig geld
– kauf dir auch mal ein open-source-produkt
– stell open-source-entwickler ein
– steuere hardware bei
– steuere bandbreite bei
– kauf werbung, wenn ihre webseiten das anbieten

5) mach open-source allgemein bekannt: je populärer das projekt wird, desto mehr leute werden hier helfen
– erstelle pakete für linux-distributionen (z.b. rpm bei suse)
– überzeuge die menschen davon, open-source zu nutzen, wo es nur geht
– schreibe testberichte
– schreibe, wo und wie man open-source einsetzen kann

6) steuere wertschätzung bei: vielleicht der wichtigste punkt
– schreibe entwicklern per email oder im forum, wie dir das programm gefällt
– sende postkarten an die entwickler
– beschenke ein projekt oder einen entwickler (manche haben wunschlisten)
– sei höflich, wenn du fehler entdeckst oder um neue funktionen bittest; der entwickler ist nicht gezwungen dir zu helfen

[via]

diese liste ist alles andere als vollständig, aber es ist mal ein guter anfang, wie ich finde. noch ein wichtiger punkt: die beste open-source-software bringt nichts, wenn sie von niemandem benutzt wird! ein paar alternativen aus dieser freieren welt:

open-office – umfangreiches office-paket
firefox – schneller browser
thunderbird – sicheres email-komplettpaket
amarok – state-of-the-art musikplayer
vlc – der beste videoplayer der welt
sim – messenger für icq, yahoo…
crossover office – ermöglicht installation von win-programmen wie photoshop oder dreamweaver
gnupt – wie pgp, verschlüsselungsprogramm, nur open-source
7zip – gutes packprogramm (zip, rar, …)

für open-source-games: top10: linux-gamez via zockerseele.com

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Firefox, Games, Gizm{e}os, Linux Tag(s) helfen, open-source Kommentar(e) Keine Kommentare »

fuck drm II

25. September 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

die probleme rund um das content-rechte-abzocksystem „drm“ reissen nicht ab. in frankreich gibt es neuerdings ein gesetz („DADVSI“), welches verbietet, drm zu umgehen, jemandem dabei zu helfen oder jemandem vorzuschlagen, es zu umgehen. zuwiderhandlungen werden mit bis zu 30000€ oder sechs monate knast bestraft.

aber sonst gehts noch?

drei anti-drm-aktivisten sind daraufhin mit einer kleinen menschenmenge zum polizeirevier gewandert und haben folgende „straftaten“ begangen: stephane hat das programm „dvddecrypter“ benutzt und eine gekaufte dvd damit fähig gemacht, auf seinem tragbaren dvd-player zu laufen. risiko: 3750€ strafe. tangui hat ein dokument einer dvd auf seinem linux-laptop angeschaut. risiko: strafe unbekannt. und jerome hat musik, die er bei itunes gekauft hat, drm-frei gemacht, eine website erstellt, auf der alles erklärt wird, wie das geht und eine software übersetzt, die hilft, diverse kopierschutzmöglichkeiten zu umgehen. risiko: 30000€ strafe oder 6 monate knast.

das ist ja fast noch härter wie 5,52€ für die „gez-stasi-internetgebühr“.

den original-artikel (französisch) findet man hier, info [via].

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) DRM, Gizm{e}os, Linux Tag(s) fuck Kommentar(e) Keine Kommentare »

hp macht schlank

22. September 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

dieser tage durfte ich von der bahnbrechenden innovation hören, hp habe eine digitalkamera entwickelt, die über eine funktion verfügt, die menschen schlanker auf bildern erscheinen lässt.

aha…hier das ergebnis am beispiel der bitchy nicole richie:

hp slimming effect

[via]

ich finde es widerlich und ich frage mich, was schlimmer ist: eine kamera, die dem schlankheitswahn folgt oder models, die wie zahnstocher auf laufstegen herumeiern. ich bin gegner von beidem. immer, wenn man dachte, die welt sei schon fake genug, kommen neue vollhonks und machen alles nur noch schlimmer. you are so phony…where will this end!?

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Gizm{e}os, Photo Tag(s) macht, schlank Kommentar(e) Keine Kommentare »

die mondbibliothek

21. September 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

wenn man nasa-wissenschaftler david mckay ernst nimmt, dann wird es möglicherweise eine art riesenbibliothek auf dem mond geben. nach seiner idee sollen die daten in rechnern schlummern, die in mondkratern und ausgetrockneten lava-rinnsalen vergraben werden. die vorteile sieht er in einem fehlen von sauerstoff, was das material weniger anfällig für verfall macht. so sollen familien die möglichkeit erhalten, photos und ähnliches über jahrtausende zu erhalten; ähnlich wie in einer „zeit-kapsel“.

scheinbar stösst seine idee sogar auf gegenliebe: interessierte wünschen sich auch das speichern der dna auf diese weise, zum beispiel von pflanzen, um sie nach einem nuklearen weltkrieg wieder regenerieren zu können.

[via]

völlig abgefahren. aber vielleicht eine der besseren ideen. das problem ist nur: was, wenn ein meteorit oder ein asteroidenhagel irgendwann mal den mond trifft? da müsste man wohl sehr tief graben… we’ll see.
hier gibts noch einen link über die zukünftigen pläne der nasa, wieder mit menschen auf dem mond zu landen. die rede ist u.a. von orion, das das space shuttle ablösen soll.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Bücher, Gizm{e}os, Grünzeug, Zukunft Tag(s) mondbibliothek Kommentar(e) Keine Kommentare »

anonym surfen

20. September 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

die hackergruppe „hacktivismo“ hat heute das kostenlose programm „torpark“ für window$ veröffentlicht, welches ein chimära-tool ist, bestehend aus der aktuellsten version des besten browsers der welt, firefox, welcher das TOR-netzwerk nutzt, um die verbindung zwischen dem internetnutzer und der besuchten website zu anonymisieren. man braucht dabei nichts zu installieren, der „blätterer“ wird in ein beliebiges verzeichnis entpackt und man kann sofort loslegen. das knapp 10mb-kleine proggie gibt es hier:

http://torpark.nfshost.com/download.php

[via]

die privatsphäre ist ein hohes gut, welches in unserer zeit immer öfter unter beschuss gerät und durchlöchert, aufgeweicht wird. das bestreben von „hacktivismo“, auch dem n00b ein werkzeug an die hand zu geben, um einigermassen anonym surfen zu können, ist lobenswert; die gpl-lizenz sorgt für eine hohe sicherheit vor bugs. einfach mal ausprobieren! einfacher gehts glaub‘ nicht, aber schnell ist die verbindung dadurch leider auch nicht.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Firefox, Hacking Tag(s) anonym, surfen Kommentar(e) Keine Kommentare »

turntable-diamantring

20. September 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

hammerhart, wie geil ist das denn:

vinyl-diamantring

dieser 18-karätige goldene ring ist über und über mit verschiedenfarbigen diamanten besetzt. und als ob das noch nicht genug wäre hat er die form eines plattentellers, komplett mit arm und stilisierten knöpfen. der burner. wenn jemand 13000$ oder 10242€ übrig hat, kauft mir dieses ding! damn.

[via]

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Gizm{e}os Tag(s) turntable-diamantring Kommentar(e) Keine Kommentare »

ballonsatellit

20. September 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

ballonsatellit

carl morland, henry hallam und robert fryers von der universität cambridge haben einen plan: für die lächerliche summe von knapp 1000pfund (ca. 1500€) wollen sie eine mini-rakete starten, die eine kleine box mit kamera dabei hat und aus 100km höhe fotos von der erde macht.

ihr testversuch „nova 1“ wurde mit einem ballon gemacht und eine 5-megapixel-kamera hat aus 32km höhe wunderbare bilder geliefert, hier gibts die galerie dazu:

schnappschüsse der „nova 1“

ein kleines video des launchs gibt es auch und ich hoffe natürlich, dass das eigentliche projekt ähnlich erfolgreich sein wird wie der probelauf. viel glück, jungens!

[via]

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Kategorie(n) Gizm{e}os, Photo Tag(s) ballonsatellit Kommentar(e) Keine Kommentare »
 Prev 1 2 3 4 ... 83 ... 94 95 96 Next
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste | Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs
© 2010-2025 gizmeo.eu | Desktop Version | AETHYX MEDIAE | ▲