Oh Mann, Mozilla: Weil eine Metro-Version für das beknackte Windows 8 es für die Entwickler dort nötig macht, das Browser-Programm in Module aufzuteilen, dass diese separat geladen werden können, haben sich die Orte gleich mehrerer Verzeichnisse geändert. Die Folge: Ich konnte in Linux weder Flash, noch Java, noch sonstwas nutzen. Was ein Dreck.
Hier eine Liste, wo diese wichtigen Ordner nun zu finden sind:
defaults/preferences -> browser/defaults/preferences
defaults/profile -> browser/defaults/profile
extensions -> browser/extensions
plugins -> browser/plugins
searchplugins -> browser/searchplugins
override.ini -> browser/override.ini
Auf meinem System hat es nun gereicht den Plugin-Ordner nach browser
zu verschieben. Vielleicht hilft euch das ja weiter.
So etwas darf eigentlich nicht sein. Die Version 21 von Firefox ist jetzt gerade mal 6 lächerliche Tage alt. Und von Mozillas Seite gibt es nicht mal ein kleines Update deswegen.
Bei dem Browserkrieg, der in jüngerer Zeit da draußen tobt, kann so etwas schnell gefährlich werden. Unternehmen, die Firefox auf verschiedenen Plattformen einsetzen und auch dafür entwickeln, werden von diesem Bug schnell betroffen gewesen sein.
Den technischen Firlefanz zu diesem Problem kann man hier nachverfolgen: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=755724.
Windows 8, eh? „Modulare Metro-Version“!? Zum Glück muss ich solch einen Blödsinn gar nicht erst mitmachen. Betroffen war ich trotzdem.
Mittlerweile stört es halt echt. Wie lange soll diese dumme Aktion von Golem.de, Spiegel Online, FAZ.net, RP-Online.de, Sueddeutsche.de und Zeit.de noch gehen? Mal wieder völliger Unsinn und Bevormundung der Besucher, die ja eigentlich auch potenzielle Kunden sind. Ich verstehe das einfach nicht, sorry, das übersteigt meinen Intellekt.
Von den Medien, die da mitmachen, nutze ich zwei. Sporadisch. Und am Anfang sagt da ja niemand was dazu, aber nach zwei Tagen spätestens habe ich deren Haltung dann begriffen. Steckt euch doch euren geliebten IExplorer sonstwo hin! Wer das Web schon einmal einen Tag ohne dieses Adblocker-Tool genutzt hat, der wird sich so schnell nicht mehr an einen Rechner setzen, wenn er freie Zeit hat.
Ich wünsche mir auch eine Zukunft, wo wir alle auf einer großen Wiese stehen und Ringelpiez mit Anfassen spielen. Doch da haben Konzerne und (die meisten) Regierungen eben was dagegen. Und solange es das Bankensystem und Drohnen mit Kameras gibt werde ich Adblocker in meinem Browser einsetzen. Gewöhnt euch doch einfach daran, dass es mittlerweile Menschen gibt, die mit Hard- und Software umgehen können. Alle anderen können doch weiterhin in die Glotze schauen und perpetual repeating Radio hören. Man hat ja immerhin noch, erzählt man sich jedenfalls, immer noch seinen „freien Willen“.
Ich bin nicht hier um euch zu erklären, wie ihr Geld verdienen könnt. Ich verdiene bis heute nichts an meinen Medien und davon gibt es schon vier. Und trotzdem denke ich nicht ans Aufhören. Was wollt ihr machen, die Seiten schließen? Wegen einem Browser-Plugin!? Dann macht doch! Bleibt mehr Platz für uns kleine unabhängige Medien. So muss ich mir kein inkompetentes Gelaber mehr anhören und auch keine gefakten und/oder gebrainwashten Bilder mehr ansehen. Zeitweise ist es einfach peinlich, was ihr produziert. Ich würde mir VOR der Einbindung von Werbung Gedanken über die Inhalte machen. Andersherum hat das freilich immer bestens funktioniert. Aber das war zu einer Zeit, wo die Leute für ein komplett neues Medium so gut wie keinen Gehirnschmalz investieren mussten. Und DAS war wahrlich keine schöne Zeit. Das sieht heute jeder Vollhorst bei einem einzigen Werbespot von Zalando.
If you ain’t got an idea, I won’t give a shit. Period. In 20 Jahren habt ihr sowieso gewonnen und das Web gehört den Konzernen. Bis dahin nutze ich Adblocker. Und ihr könnt. Gar. Nichts. Dagegen. Machen.
Google verabschiedet sich von der Webkit-Engine, wie sie Apple in seinem Browser Safari nutzt.
Nun, so ganz stimmt das jetzt auch nicht. Man entwickelt einen eigenen Fork, so sieht es wohl aus. Das ist bei Open-Source-Software nichts Ungewöhnliches und passiert immer dann, wenn sich diverse Entwickler entscheiden andere Wege zu gehen. Die Gründe dafür können vielfältig sein, oft passiert so etwas aber, wenn man mit irgendwas nicht mehr einverstanden ist (Apple und Gedöns).
Jedenfalls, das ist eine sehr gute Meldung.
Zum einen traut wohl jeder Google zu seinen eigenen Browser-Kuchen zu backen. Dafür gibt es in dem Laden genug Können und Erfahrung. Zum anderen ist eine Diversifizerung prinzipiell nie etwas Schlechtes. Wenn viele Browser mit unterschiedlichen Engines betrieben werden, fördert das Innovation, Entwicklung und Vielfalt.
Und auch das Argument, die armen Web-Entwickler werden es zukünftig schwerer haben, ist völliger Schwachsinn. Wer nicht bereit ist seine erstellten Webseiten auf unterschiedlichen Browsern zu testen, der soll gefälligst etwas anderes machen. Je mehr Browser, desto besser. Sind die Webseiten richtig gestaltet, ist der Browser fast völlig egal. Es gibt diese (X)HTML-Konventionen nicht aus Jux.
Opera will ebenfalls Blink nutzen. Naja, erst entlassen sie Mitarbeiter, weil man Chrome folgen will und steigt auf Webkit um. Jetzt dieser Schritt. Mehr wie Mitlaufen ist in Norwegen wohl nicht drin…
Mir soll es recht sein. Ich war nie ein Fan von Webkit. Dass am Ende drei große Browser diese Engine benutzt haben fand ich sehr traurig. Und schwach. So wird das nichts. War jetzt besser mit dem Fork, wird sich für uns alle auszahlen.
Mehr zu Blink liefert diese Site:
Hoffen wir mal, dass die Entwickler dieses große Versprechen auch einlösen können:
„Blink’s Mission:
To improve the open web through
technical innovation and good citizenship“
Für alle meine Fans von W1ndow$ und Internet Explorer:
1. Rechtsklick auf Desktop, neue Verknüpfung
2. Bei „Geben Sie den Speicherort für das Element ein:“ folgendes eintippen: Shutdown.exe -s -t 00
3. Bei „Bitte geben Sie den Namen für die Verknüpfung ein“: Internet Explorer
, dann „Fertigstellen“
4. Rechtsklick auf das neue Icon auf dem Desktop, auf „Anderes Symbol“ klicken, dann das Icon für den Internet Explorer auswählen. OK, übernehmen, noch einmal ok.
5. Fertig! [via]
😎
Das ist es nun, das allererste Firefox-Phone der Welt vom China-Hersteller ZTE:
Das wird ein reines Budget-Phone, wahrscheinlich anfangs in erster Linie für weniger entwickelte Länder. Es wird einen Cortex A5-Prozessor und ein 3,5“-Display mitbringen.
Vor 2014 wird man das jedoch nicht kaufen können.
Auf dem Mobile World Congress konnte man das System in Aktion sehen, hier ein Video davon:
HTML5 wie es sein sollte.
Auch Alcatel wird in diesem Segment mit einem Modell einsteigen: Mit gleich großem Display, 1GHz-Prozessor, 512MB internem Speicher und 3,2-Megapixel-Kamera.
Das kam vielleicht bei meinem letzten Bericht zu diesem OS falsch rüber: Ich bin nicht gegen dieses Smartphone. Ich denke nur, es kommt viel zu spät. Außerdem sind wir gerade dabei uns mit Linux auf Smartphones einzuschießen, da könnte so eine Ambition am Ende kontraproduktiv sein, überhaupt im Kampf mit Cupertino.
Und, naja, der „gute“ ARM-Prozessor. Legt mir im Raspberry Pi schon schöne Beschränkungen in den Weg.
Aber auch Firefox auf solchen Geräten soll natürlich seine Berechtigung haben. Mal schauen, was da noch kommt. In jedem Fall wäre ein Highend-Modell überaus von Vorteil.
So sieht also das erste Firefox-Smartphone aus:
firefox_phone
Nun, vielleicht dann doch nicht ganz. Das ist vorläufig, mit was die Entwickler arbeiten müssen.
Die CPU gibt nicht wirklich viel her: hier drin ist ein 1GHz-Snapdragon-S1 am Werk. Da hat Qualcomm wesentlich bessere im Angebot. Single-Core ist so 2007.
Auch die 512MB RAM und 4GB interer Speicher können nicht wirklich überzeugen.
Sollten nicht normalerweise gerade Entwickler-Versionen von Hardware einiges aushalten können? Das geht so natürlich nicht. Hat schon mal jemand den Firefox-Browser auf einem ähnlichen Setup in Android probiert? Der versteht annähernd, was ich hier meine.
[via]
Erscheinen soll es nächsten Monat. Gibt’s auch in weiß.
Also ich schätze Mozilla und ihre Datenschutzbemühungen. Und auch den Firefox nutze ich seit Version 1. Aber was soll solch ein Smartphone nochmal für einen Sinn haben? Dann doch lieber Replicant.
Ich fand die Werbung zum Internet Explorer 9 gut. Wie lange läuft die jetzt, ein Jahr?? Jedenfalls, das lag natürlich nicht am beworbenen Produkt, sondern an der Musik.
Man hat sich den damals noch unbekannten Künstler Alex Clare dafür ins Boot geholt, der Soul (gesungen von einem Mann!) mit Dubstep vermischt. Kein Wunder: Produziert wurde sein populäres Debüt-Album von Diplo und Switch, die in UK bereits Elektronika-Sound-Wunder ohne Gleichen abgebrannt haben.
Wir sind bei den aktuellen IExplorer-News wieder bei einem alten Thema: Der erste Eintrag zu „Die Internet-Explorer-Seuche“ von mir stammt aus 2005. Sieben Jahre sind vergangen und was hat sich geändert: Rein. Gar. Nichts.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) teilt heute Abend noch schnell mit, dass man auf den IExplorer 7 und 8 unter XP, sowie auf den 8er und 9er unter Windows 7 gänzlich verzichten soll. Grund dafür ist eine Sicherheitslücke, wodurch…
„…von einer präparierten Seite ein beliebiger Code auf dem betroffenen System ausgeführt werden.“
kann.
Einen Patch von Seiten Microsofts gibt es bisher nicht.
Daher:
“ Die Behörde rät deshalb von der Benutzung des Internet Explorers vorerst ab und empfiehlt, auf alternative Browser auszuweichen. Man stehe mit Microsoft in Verbindung und werde darüber informieren, sobald die Lücke geschlossen sei.“
Nothing new here…
Die Zero-Day-Schwachstelle hat Eric Romang entdeckt, hier sein Blogeintrag: http://eromang.zataz.com/2012/09/16/zero-day-season-is-really-not-over-yet/.
Den Quellcode für den Exploit gibt es im Web umsonst, ihr wisst schon wo. Viel Spaß beim Testen!
Der Browser Firefox hat ein beschissenes Speichermanagement. Ich habe jetzt schon auf verschiedenen Maschinen beobachtet, auch unabhängig vom Betriebssystem, dass die RAM-Auslastung des Browsers ins Unermessliche steigt und man ihn so gut wie gar nicht mehr benutzen kann.
Ich habe bei der Arbeit immer sehr viele Tabs offen. Die arbeite ich aber gerne nach und nach ab, können also im Laufe einer Browser-Session getrost geschlossen werden. Jetzt ist es aber so, dass das mein Browser nicht blickt und immer noch denkt, die Tabs wären offen. Also jedenfalls macht sich das nicht in der RAM-Auslastung bemerkbar, da die nicht abnimmt, sondern konstant hoch bleibt.
Mein Firefox kann schon mal eine Auslastung des Arbeitsspeichers von 800MB (und das wäre schon hoch!) bis zu 1,5GB aufweisen (absolut inakzeptabel). Für die Ausführung anderer Programme bleibt da natürlich wenig Raum. Mir bleibt dann nur die Möglichkeit den Browser zu schließen und neuzustarten.
Doch auch das birgt Risiken: Manchmal wird der Prozess Firefox NICHT beendet, obwohl der Browser schon seit Stunden nicht mehr zu sehen ist. Schießt man ihn dann ab über „Prozess beenden“, kann sein, dass meine vorherige Session nicht wiederhergestellt wird und er mir ein leeres Fenster anzeigt anstatt die Tabs der letzten Sitzung. Als Autor kann einen sowas wahnsinnig machen, wenn man erst wieder durch die Chronik spazieren muss und einem ab und an auch einfach nicht mehr einfällt, welche Tabs offen waren…
Wie sind eure Erfahrungen mit diesem Problem? Habt ihr sowas auch schon einmal erlebt? Und: Was kann ich dagegen machen?
Ich habe schon versucht, auf Google Chrome umzusteigen. Aber erstens bin ich eigentlich ein echter Firefox-Verfechter und dabei seit der ersten Stunde und zum anderen ändert Chrome meine RAM-Auslastung auch nicht wirklich zum Guten: Zwar legt Chrome jeden Tab in einem eigenen Prozess ab, durch die Aufsummierung der Prozesse aber bringt das kaum Vorteile.
Momentan also bleibt mir nur die Schlussfolgerung, dass mein Browser sich künstlich aufbläht und ich nichts dagegen machen kann, als ihn ab und an abzuschießen. Ich hoffe zwar immer mit jedem neuen Release von Firefox, dass sich an der Aufblähung etwas ändert, doch bisher war das vergebens. Scheinbar wird bei Mozilla auf Ressourcenverwaltung und -Management nicht groß Wert gelegt. Da können sie sich auch gleich in einer Reihe mit den Redmondern aufstellen, ein großer Unterschied ist hier nicht zu sehen. Schade eigentlich.
80 Stunden Arbeitszeit hat ein User namens Le Chuck in diese 1:6-Original-Replicas der Atari’s „Star Wars“-Arcade-Maschinen gesteckt.
Als Engine kommt eine Handheld-Konsole zum Zug (GPH Cancoo), da diese sehr billig ist und auch in der Lage, den ganze Emulations-Kram zu berechnen.
Eine hohe Detailarbeit hat auch der Original-Flight-Joystick nötig gehabt. Hier sind zehn ziemlich coole Minuten der Maschine in Aktion:
Das Video wird von der GEMA blockiert, kann aber durch das Plugin „Proxtube“ entsperrt werden.
Wer so verrückt ist das nachzubauen, das geht ohne große Umwege, denn den gesamten Fertigungsprozess hat Le Chuck in einem Forum veröffentlicht:
http://forum.arcadecontrols.com/index.php?topic=117874.0.
Krass.
Man kann sie durchaus hassen: Animierte GIFs, eine der ältesten Kunstformen des Web, wenn man so will. Das GIF selbst begleitet uns nun schon seit 25 Jahren und es hat sich vieles getan. In diesem Video geht man näher auf die Geschichte der animierten GIFs ein, zeigt innovative Kreationen und die Explosion des „Mediums“ durch Plattformen wie tumblr.com.
Achtung: Epilepsie-Warnung! Manche Personen reagieren mit epileptischen Anfällen oder Bewusstlosigkeit auf diese Dinger! Anschauen auf eigene Gefahr!
Ich bin mir nicht sicher, ob die Redmonder überhaupt wissen, was für einen Schrott die über ihre Updates verteilen. Deshalb empfehle ich jedem Windows-Nutzer die automatische Aktualisierungsfunktion zu deaktivieren und sich vorher genau anzusehen, was da eigentlich auf den eigenen Computer transportiert werden soll.
Wie jüngst am Dienstag: Durch das Update KB982217 wird im Internet Explorer und Firefox eine mysteriöse „Search Helper Extension“ installiert. Und M$ hat mal wieder keinen Plan:
„The worst part of this issue is that Microsoft does not seem to be aware of it: a Microsoft spokesperson simply pointed us to the aforementioned Microsoft Support page that inaccurately describes the update. We asked the company for an explanation of why the extension was installed and what it does, but have yet to receive a reply.“
Der Artikel erschien bei: ars technica.
Es arbeiten nur die kompetentesten und besten Leute bei Micro$oft! Das war schon immer so, macht euch keine Gedanken, die regeln das für euch…
Mozilla will „Firefox 4“ noch im November raushauen. Ein paar Einblicke in diese Version haben sie jetzt schon gegeben:
– das Interface erinnert leicht an Google Chrome, denn
– „je einfacher ein Interface aussieht, desto schneller scheint es“
– man denkt auch darüber nach, populäre Applikationen wie Twitter oder Gmail permanent einzubauen
– Dialog-Boxen erscheinen als Pop-Up-Blase
– Updates des Browsers im Hintergrund
– HTML5-Support
– Jetpack-API: damit können Entwickler Add-Ons erstellen, die HTML, CSS und Javascript unterstützen
– Multitouch-Support
– bessere Integration in Mac OS
[via]
Ich hoffe inständig, dass man ein paar dieser Dinge weg lässt: Ich will kein „einfacheres Interface“, vor allem, wenn es nur so „scheint, als sei es schnell“. „Bubbles“ will ich ebensowenig sehen; sind wir alle XP oder was!? Integration in Mac ist mir völlig egal. Und ich brauche auch keine permanenten Zugriffe auf Twitter.
Nun, bis November ist ja noch etwas Zeit. Mich wundert der Impact von Google Chrome; äusserlich sieht die 4er-Version fast gleich aus. Zum Glück ist es nur eine Preview und es ist ja auch in Ordnung, dass Mozilla die Pläne mit der Community teilt. Da werden noch ein paar Kämpfe stattfinden, wie mir scheint…
Speziell für google-Paranoiker gibt es jetzt etwas Neues: GoogleSharing. Das ist eine Mixtur aus einem Firefox-Plugin und einem Webservice. Die Funktion ist einfach: Hier werden Suchanfragen und die Browser-History mit anderen Internetnutzern zusammengemixt. Der digitale Fingerabdruck ist also nicht mehr so einfach eindeutig zuweisbar.
Ein eigener Proxy generiert Identitäten. Die besitzen natürlich einen Cookie und irgendeine Information über euren User-Agent (Browser und Betriebssystem). Erst dann werden die Informationen über GoogleSharing an google geschickt. Aber eure Identität wird danach weitergereicht und ihr bekommt eine neue. Und so geht das weiter, ad infinitum.
Zusätzlich speist der Proxy auch noch falsche Suchanfragen ein. Die sollen jedoch zum Grossteil plausibel sein; also so „klug“ ist der Algorithmus schon.
Oben in der Grafik ist kurz erklärt, wie es funktioniert. Weitere Informationen gibt es auf der Projekt-Homepage:
http://googlesharing.net/. [via]
Soweit, so gut. Besser wird die Suchmaschine google dadurch natürlich nicht mehr. Ausserdem funktioniert diese Applikation mit gmail nicht, hier geht es rein ums Surfen und Suchen über google.
Was mir gefällt ist die Einbindung als Plugin. Man kann auch einen eigenen Proxy verwenden, wenn man dies möchte. In den Medien wird ja ein Zitat von googles CEO Eric Schmidt immer wieder gerne gebracht:
„If you have something that you don’t want anyone to know, maybe you shouldn’t be doing it in the first place.“
Ein bisschen relativiert wurde diese Aussage jetzt. Soll sich also niemand mehr beschweren. Die Technik ist da, man muss sie nur benutzen. Das gilt auch im Falle der selbstgewählten Anonymität. Das mit dem zwischengeschalteten Proxy ist, mal ehrlich, kein bisschen neu.
In Norwegen darf gefeiert werden: Seit kurzem gibt es nämlich weltweit 100 Millionen Nutzer, die den Browser „Opera“ verwenden. Dabei wird der Web-Blätterer zur Hälfte auf PCs und zur Hälfte auf mobilen Endgeräten benutzt.
Für das Software-Haus-Nordlicht stellt dies ein Rekordwachstum dar. Dazu beigetragen hat mit Sicherheit auch der kleine Deal mit Nintendo, denn auch auf der Wii kann der Browser installiert werden.
Ich selbst habe vor „Firefox“ viel mit „Opera“ gearbeitet. Ich fand selbst bei meinem damaligen 56K-Modem die Geschwindigkeit des Browsers sehr gut und auch der eingebaute Email-Client machte Sinn; schliesslich war das auf der Windows-Plattform für einen PC-User die Möglichkeit auf dieses gottesbehinderte „Outlook Express“ verzichten zu können.
Durchgesetzt hat er sich aus zwei Gründen nicht: Es war mir nicht möglich dieses Programm länger als zwei Jahre am Stück zu benutzen. Das lag aber nicht an „Opera“, sondern an „Windows“. Zweitens war die Darstellung von Webseiten nicht so perfekt wie bei „Firefox“, der erst Jahre später auf meinem Rechner Einzug hielt. Die Presto-Engine war nicht wirklich mein Fall.
Trotzdem: Herzlichen Glückwunsch, Opera! Ich feiere prinzipiell mit jedem, der die Axt an den „Internet Explorer“ legt. Da bin ich auch überhaupt nicht wählerisch.
Spiegel Online beschwert sich über Werbe-Blocker wie adblock plus: „Warum Online-Werbung wichtig fürs Web ist“. Die Thematik wurde jedoch gnadenlos geklaut bei arstechnica.com: „why ad blocking is devastating to the sites you love“. Das Experiment von ars technica, Leser auszusperren und die Inhalte der Webseiten nicht mehr zu liefern, wenn adblocker im Spiel sind, ging gnadenlos daneben, was absehbar war und nicht überrascht. Doch scheinbar ist das noch nicht bis nach Hamburg duchgedrungen.
Jedenfalls, schon alleine aus Sicherheitsgründen lohnt es sich Werbeblocker einzusetzen. das Zauberwort hier nennt sich malvertising und beschreibt folgenden Vorgang:
„Malware that exploits holes in popular applications is being delivered by big ad delivery platforms including those run by Yahoo, Fox, and Google, according to Prague-based antivirus firm Avast.“
„Viruses and other malware were found to be lurking in ads last year on high-profile sites like The New York Times and conservative news aggregator Drudge Report.com, and this year on Drudge, TechCrunch and WhitePages.com.“
Man muss überhaupt nichts tun, um sich zu infizieren: Man fängt sich die Schadsoftware nicht ein, indem man irgendwo drauf klickt, sondern sobald die Werbung im Browser geladen wurde.
Seit Dezember wurden durch dieses malvertising genannte Verfahren 2,6 Millionen(!) Rechner infiziert, sagt avast. Alleine 530.000 Infektionen durch den yield manager von yahoo, das ist deren Werbe-Management-Plattform. Die wenigsten, 16.300, sogar durch google double click.
yahoo yield manager und fimserve.com (eine Werbeplattform des Senders fox, zu der auch myspace gehört) waren die krassesten Malware-Schleudern. Zusammen bedienen sie über 50% des amerikanischen Online-Werbe-Marktes und das hat dazu geführt, dass auch viel Malware über yahoo und google verteilt worden sein soll.
Der Javascript-Code, der teilweise mitgeliefert wurde, installierte unbemerkt eine Art Trojaner, vor allem auf Windows-Systemen. Der sucht nach Schwachstellen in adobe reader, quicktime, java, flash und poppt sogar eine Fake-Antivirus-Meldung auf.
fox und myspace wollten sich zu den Ergebnissen nicht äußern.Das ist schon mal komplett unseriös und man kann davon ausgehen, dass das malvertising dort System hat. yahoo will sich des Problems widmen, google sagt, auf den Suchseiten selbst laufe keine double click-Werbung. Auch hier gelobt man Besserung.
[via]
Am ende des Spiegel Online-Artikels stellt der Autor die seltendämliche Frage: „Wann schalten sie Ihren Werbeblocker ab?“ Die einzige Antwort kann nur immer wieder lauten: ÜBERHAUPT NICHT! Es muss dem User überlassen bleiben, was er mit seinem durch PlugIns erweiterbaren Browser anstellt. Wenn sich jemand durch Werbung gestört fühlt, die ja meistens auch äußerst penetrant auf den Webseiten erscheint, soll er auch das Recht haben diese abzustellen. Dass man Werbung dulden muss, um jeden Preis, ist typisches Old-Media-Denken. Willkommen im 21. Jahrhundert ihr Vollpfosten!
Im Übrigen kann man selbst mit adblock seine kleinen Lieblings-Web-Projekte ja trotzdem finanziell supporten: Ein Klick auf deaktivieren auf dieser Website genügt und man sieht die Werbebanner auf den Lieblings-Websites und unterstützt so passiv die Community, die die Inhalte bereitstellt.
Zu verlangen, für ALLE Webseiten Werbung zuzulassen ist eine Frechheit, die gnadenlos bestraft gehört.