So sieht die Zukunft des Pizza-Lieferdienstes aus:
Domino’s hat einen Design-Contest abgehalten und herausgekommen ist dieses abgespacte Teil: es ist kompakt, hat Schiebetüren, eine Heck-Kamera und natürlich Platz für Pizzas, Pizzas, Pizzas.
Real existieren tut dieses Geährt leider noch nicht. Es ist eine fette Design-Studie des Slowenen Anej Kostrevic.
Die Grafik oben ist definitiv zu klein, man findet viele weitere Eindrücke in einer gescheiten Auflösung hier:
10 mal Pizza-Delivery-Design-Studie, via forge.localmotors.com.
Das Fahrzeug selber wird Pack genannt.
Na dann macht das mal wahr, Domino’s! Das sieht jetzt schon nach Kult aus.
Der heilige Schrein der VHS-Retro-Bewegung:
Der Italiener Lorenzo Durantini hat sich auf Tape-Art spezialisiert. Es ist schwer zu beschreiben, was genau damit gemeint ist. Man muss es gesehen haben:
Lorenzo Durantini, Tape-Kunst, via triangulationblog.com.
Für den Spiralturm oben hat er 2.216(!) VHS-Kassetten verbaut.
Interessant ist auch sein Werk 445.368 Meter. Natürlich alles VHS, VHS und nochmal VHS.
Das bisher coolste Street-Art-Video in diesem Jahr:
Die zwei Jungs Blake Shaw und Bruno Levy vom Sweatshoppe-Kollektiv tingeln durch halb Europa, um mit einem einfachen Tapetenroller Mauern in Videoleinwände zu verwandeln. Alles live und ohne Nachbearbeitung. Für die Bilder sorgt ein einfacher Video-Projektor.
Hier findet man noch einen weiteren kurzen Clip, als die Zwei beim Dis-Patch-Festival in Belgrad auftraten.
Ah ja, „Blade Runner“. Mein Lieblings-Film und ein einzigartiges Bewegtbild-Meisterwerk.
Der Schwede Anders Ramsell hat sich die Mühe gemacht, für die Anfangssequenz (das sind in seinem Fall satte 13 Minuten) 3285(!) Wasserfarben-Gemälde zu einem einzigartigen Remix zu vearbeiten. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen und stellt nur den Anfang dar: Der gute Anders will nämlich den gesamten Film in diesem Stil modellieren.
Den Sound hat er einfach dem Original-Film entnommen, allerdings weiß man nicht, welcher Version.
Okay, was jetzt kommt ist schon extrem nerdy, aber es sieht halt einfach auch extrem cool aus:
Was wir hier sehen sind visualisierte Radiowellen.
Wie wir alle wissen, kann man diese Wellen normalerweise nicht sehen, man muss sich da schon etwas Besonderes einfallen lassen. Das hat Sebastian Sadowski gemacht und einen „Radio Wave Visualisation Generator“ entwickelt.
Hier seht ihr das System in Aktion:
Das Ziel dieses Projekts ist soviele verschiedene Formen der Visualierung zu finden wie möglich, um dem unsichtbaren Feld ein dynamisches Gesicht zu geben.
Mit dem webbasierten Radiator-Werkzeug experimentiert man mit diversen Parametern und sorgt so für eigene, einzigartige und schöne Formen.
[via]
Ich muss zugeben, mich hat das im Physikunterricht wenig interessiert damals. Doch hätte ich so ein Tool zur Hand gehabt, wäre meine Begeisterung sicherlich größer gewesen.
Das könnte man doch auch mit Magnetfeldern machen, oder? Oder mit Licht? Jedenfalls, mir gefällt der künstlerische Output dieses Tools.
Ihr kennt Van Gogh, richtig? Der verrückte Maler, der sich mal im Absinth-Wahn ein Ohr abgeschnitten haben soll.
Jedenfalls, das oben eingebundene Video sieht nach seinem Werk aus. Richtig großes Kino, aber eigentlich ein Zeitraffervideo der NASA, das den Ozean und dessen Bewegungen über einen Zeitraum von 30 Monaten zeigt (Juni 2005 bis Dezember 2007).
Nicht verpassen!
Man kann sie durchaus hassen: Animierte GIFs, eine der ältesten Kunstformen des Web, wenn man so will. Das GIF selbst begleitet uns nun schon seit 25 Jahren und es hat sich vieles getan. In diesem Video geht man näher auf die Geschichte der animierten GIFs ein, zeigt innovative Kreationen und die Explosion des „Mediums“ durch Plattformen wie tumblr.com.
Achtung: Epilepsie-Warnung! Manche Personen reagieren mit epileptischen Anfällen oder Bewusstlosigkeit auf diese Dinger! Anschauen auf eigene Gefahr!
„pixel“ ist eine 11-minütige Dokumentation zum Thema pixel art. Auch die Ursprünge der Animationskunst und chiptune-Musik kommen darin vor.
Es gibt ferner Interviews mit Jason Rohrer, Joe Brumm und Alex Yabsley.
Gemacht hat das Alles Simon Cottee. [via]
Sehr geiler Kurzfilm von Cristobal Vila zum Thema Geometrie und Zahlen in der Natur. [via]
Das ist ein richtiger Trend im Web geworden, mit allerlei Photos aus der Natur und dann geometrische Figuren darüber gelegt, wie z.B. hier. Im Vergleich zum Werk von Vila natürlich Kinkerlitzchen, das hat alles schon einen grösseren künstlerischen Anspruch.
[update I, 22.04.10]
Ich habe den Link endlich gefunden, nach dem ich EWIG gesucht habe: via thejunction.com, bzgl. der mathematischen Funktionen und so.
Schnaps für alle!
Der Eine oder die Andere wird es schon bemerkt haben – mein kleines feines Untergrund-Netzwerk hat eine spritzige Erweiterung erfahren:
Einen Teaser hierfür habe ich bereits am Wochenende links in die Sidebar eingefügt. Dort werden immer die aktuellsten vier tumblr-Posts erscheinen.
Der größte Unterschied zu dem Zeugs hier: Kein Text. Einfach nur
#bild/zitat/grafik/photo
#quelle
#tags
Über die Zeit wird das sowas wie eine geistige Essenz werden. Destillierte web-shots von mir, für euch.
Ich musste einfach die letzten Jahre die Erfahrung machen, dass zuviel krasses, vor allem aus dem visuellen Bereich, bei meinen täglichen Informations-Verarbeitungs-Prozeduren unerwähnt geblieben ist. Damit soll jetzt Schluss sein.
Meine Gedanken zu tumblr aus dem Jahr 2007 gibt es hier: https://cipha.net/2007/11/30/tumblr/. Der positive Gesamteindruck ist nämlich hängengeblieben.
Und last but not least: Scheiß auf twitter. Period. Wenn schon micro-blogging, dann richtig.
Vimeo ist bekannt dafür, einen etwas höheren Anspruch an das zu haben, was dort an Videos publiziert wird. Die „schöne Schwester“ von youtube sozusagen.
ASCII ist bekannt dafür, eine absolut verzockte Zeichenkodierung zu sein, die längst Kultstatus erreicht hat.
Verbindet man beides, dann kommt das Folgende heraus:
ascIImeo ist das avantgardistische Projekt von Peter Nitsch. Es wandelt ganz einfach vimeo-Videos in ascII-Videos um. Der pure Trip, wobei man sogar noch wählen kann, ob der Output in Farbe oder nur Schwarzweiss stattfinden soll. Ein heißer Kandidat für das Projekt des Jahres, wenn ihr mich fragt.
Die Umwandlung der Bilder in Glyphen übernimmt textfx7, das flash-Rendering as3ansi.
Peter wollte eigentlich das Ganze erst für youtube realisieren, die verbieten sich jedoch die Art Veränderung ihrer Clips, wie er das im Sinn hatte. Die API von vimeo war seiner Meinung nach geradezu einladend, was am Ende dann unser Glück ist.
Tipp: Wirklich jedes Video von vimeo lässt sich als ascII-Version ausgeben. Dazu muss man nur die Video-ID, also die Zahl, die jeder Film in der URL enthält, an http://asciimeo.com/ anhängen. Fertig!
Probiert es mal aus und wählt euren persönlichen Favoriten! Hier zum Beispiel ein paar Graffiti-Künstler in Aktion. Oder Prinz Pi – 3 Minuten in ascII. Der Burner.
Zum Schluss noch ein letzter Hinweis: Wenn eine Meldung kommt „fail!“ beim Abspielen des ascII-Clips, dann ist das ein Bug, der in in naher Zukunft verschwunden sein wird (das hat der gute Peter zumindest versprochen). In diesem Fall einfach ein anderes Video probieren.
Es gab Zeiten, da war MTV noch cool:
1990 wagte MTV ein außergewöhnliches TV-Experiment namens „buzz“, das Avantgarde-Kunst, Untergrund-Kino, (Früh-)Cyberpunk, Industrienation-Kultur, Sampling und postmoderne Literatur zusammenbringen sollte. Mark Pellington war der Erfinder und auch Regisseur, den man vielleicht von den „mothman prophecies“ kennt.
Das war genau die Art von Fernsehen, das viva zwei in der Bundesrepublik so visionär vertreten konnte, wenige wenige Jahre, bis dann ein gewisser Dieter-horny-Gorny kam und alles des schnöden Mammons wegen zerstört hat.
Zu sehen ist die erste von 13 Folgen, die ein User namens blackflagparty auf einer alten VHS-Kassette fand, digitalisiert und dann auf youtube hochgeladen hat. Leider können wir nicht davon ausgehen, dass es die anderen 12 jemals zu sehen geben wird. Das war wohl alles Zufall.
Ja, in einer etwas besseren Welt hätte es tatsächlich intellektuelles Musikfernsehen gegeben, buzz und viva zwei waren der beste Beweis. Allerdings sollte es ganz anders kommen und das traurige Ergebnis sehen wir heute tagtäglich: Gegenwärtiges Musikfernsehen kann man sich nicht mehr ernsthaft geben, es sei denn man lässt sich das Gehirn amputieren oder schluckt wirklich wirklich harte drogen, was im Endeffekt auf das selbe hinausläuft.
Ein Toast auf die gute alte Zeit! In den 90ern war nicht wirklich alles scheiße.
(oben: „repairs“ und „last rest“)
ein über-crack in sachen photoshop und maya, ist der schwede levente peterffy nicht nur über-produktiv, sondern auch über-kreativ. er kennt sich aus in konzeptkunst, matte-paintings, malerei und verbindet science-fiction mit videogames. ein riesiges archiv tut sich da auf bei deviant art:
http://leventep.deviantart.com/gallery/.
einfach macht er es einem nicht bei der auswahl eines lieblings-werks.
unter http://leventep.com/ bietet er zudem tutorials an, um sein wissen weiterzugeben und betreibt ein junges blog, wo er auch bilder seiner reisen und seiner arbeitszimmer zeigt. ziemlich fett dabei, der gute mittzwanziger. beide daumen hoch und meinen grössten r-e-s-p-e-k-t.
daniel simon lebt sicherlich in einer eigenen zukunft. aber das ist schon ganz gut so, denn dadurch kann er sich voll abgespacten fahr-/flugzeugen widmen, die es so garantiert niemals geben wird. und das ist schade. sein portfolio ist nicht besonders gross und doch über-cool:
http://danielsimon.net/portfolio/portfolio.html.
wem das alles zu kühl ist, der kann sich auch an seinen perfekten chixxx erlaben, die es in der „verführerische zeichnungen“-sektion gibt oder aber man erfreut sich an seinem photographie-hobby.
ach so, ein buch gibt es auch: und zwar nennt sich das ganze „cosmic motors“, 176 seiten mit über 200 zeichnungen und 130 illustrationen für nur 27€. abgefahren.
(„probability moon“ – buchcover)
ich liebe concept artwork. zum einen rührt diese leidenschaft aus meiner persönlichen geschichte in bezug auf videogames her, zum anderen kann es, wenn es richtig praktiziert wird, visuell tore zu neuen welten und dimensionen öffnen, die selbst unsere träume nicht zu zeichnen wagen.
stephan martiniere ist mein neuer überking des genres. er ist unglaublich produktiv und hat erfahrung mit so ziemlich allem was 3d und games betrifft. man kommt aus dem staunen gar nicht mehr heraus, checkt sein portfolio:
http://martiniere.com/gallery.htm. [via]
kategorien gibt es und zwar: kreaturen und roboter, charaktere, umgebungen, cartoon, live action features, themenparks, 2d- & 3d-animation, games, buch- und magazin-cover.
martiniere hat in paris so ziemlich alles studiert, was ihm in seinem concept-art-leben nützlich sein kann, von architektur bis perspective. alien, blade runner und 2001 nennt er als filmische einflüsse, was man fast immer erkennt. momentan ist er der kreativ-kopf bei den midway-game-studios in chicago. fr3sh.