Artikel-Schlagworte: „nach“

last.fm nach listenbrainz exportieren

Web-Projekte wie last.fm gibt es wenige. Das zum amerikanischen Medienkonzern CBS gehörende Portal führte 2002 mit dem Audioscrobbler(R)(TM) ein System ein, das sehr detaillierte Nutzerprofile aufgrund des Abspielens von Musik-Tracks auf PCs, Smartphones und dergleichen mehr erstellen und sie der hauseigenen Community zur Verfügung stellen konnte. Man nannte das dort „scrobbeln“ und auch dieser Begriff ist mittlerweile als Handelsmarke eingetragen.

Diese Fakten und auch die Ungewissheit, wofür der eigene Musikgeschmack eigentlich bei last.fm genau ausgewertet wird, führten 2009 zur Gründung des GNU-Projekts libre.fm, einer freien Alternative. Leider habe ich letztes Jahr viele negative Erfahrungen damit gemacht, mal abgesehen davon, dass es auch nicht mehr weiterentwickelt zu werden scheint. Akzeptiert, weil das bestimmt nicht einfach ist, doch ich komme mittlerweile nicht mehr an mein Passwort, da eine der Email-Adressen dort nicht mehr existiert. Nun ja, es starb letztes Jahr wohl auch so, der Lauf der Zeit im Web.

Doch es gibt Hoffnung und die lautet: https://listenbrainz.org/!

listenbrainz logo

ListenBrainz ist Teil von MusicBrainz, einer Non-Profit-Organisation, die als Hauptziele hat, die durch „listens“ gesammelten Daten a) öffentlich verfügbar zu machen und nicht zu horten b) diese u.a. Entwicklern zur Verfügung zu stellen, damit die bessere Musiktechnologie entwickeln können c) die Daten open access als Download für jeden von Interesse verfügbar zu machen d) offen und keine geschlossene Plattform zu sein. Weitere Ziele finden sich dort und „listens“ ist das selbe wie „scrobbeln“, was man ja aber wegen der Handelsmarke nicht mehr frei verwenden darf.

Anders wie bei libre.fm fängt man bei ListenBrainz auch nicht bei 0 an: die last.fm-Bibliothek lässt sich nämlich über den Browser importieren. Da haben ein paar Entwickler also schon mächtig Gas gegeben. Geht in wenigen Schritten und zwar so:

1) ListenBrainz-Benutzerkonto erstellen: https://musicbrainz.org/register
2) oben links ist ein großer Button in orange „Import!“: https://listenbrainz.org/import
3) last.fm-Benutzername eingeben und auf den Button rechts daneben klicken
4) der nächste wichtige Button ist ein Bookmarklet:
listenbrainz bookmarklet
Das in die Toolbar für Lesezeichen ziehen. Erscheint im Firefox dann als kleine graue Weltkugel
5) loggt euch, am besten in einem neuen Tab, bei last.fm ein
6) ruft eure Bibliothek dort auf. Dabei ersetzt ihr NUTZERNAME hier bitte mit eurem last.fm-Nutzernamen: http://last.fm/user/NUTZERNAME/library
7) klickt die kleine graue Weltkugel in der Firefox-Toolbar von dem Bookmarklet von vorhin
8) schaut zu, wie viele Tausend Seiten von last.fm nach ListenBrainz exportiert werden. Alternative: holt euch einen Kaffee ^^
9) sobald diese Grafik sichtbar ist, ist der Import abgeschlossen:
listenbrainz: import erfolgreich
10) Glückwunsch! Eure last.fm-Bibliothek ist nun frei!

ListenBrainz ist derzeit alpha, besonders viel zu machen gibt es hier noch nicht. Ganz anders sieht es aber danach bei MusicBrainz aus, wo ihr euer Profil dann so erreicht: https://musicbrainz.org/user/NUTZERNAME. Könnt ihr zwischenzeitlich ja bereits ausfüllen.

Viel Spaß beim Senden der „listens“!

P.S.: Alle drei erwähnten Scrobbel-Dienste lassen sich übrigens auf Android mit dieser App anlegen: Simple Last.fm Scrobbler.

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

design nach der apokalypse

die welt wird untergehen, soviel steht fest. und für die welt nach der apokalypse haben sich die leute von ark inc. bereits gedanken gemacht und designs entworfen, um das leben nach dem krieg wieder ein wenig lebenswert zu machen. leider ist ihre präsentation dermassen kryptisch, dass es kaum jemand versteht, aber wie gesagt, nach dem bigbang einfach auf das logo achten, die herren sind dann nämlich für ihr wohlbefinden zuständig. [via]

die inspiration stammt hauptsächlich von folgenden projekten ab: der schuh, der von keiner globalen ausbeuterfirma stammt, nach der rache von gaia höchstpersönlich wird eventuell spirituelle unterstützung benötigt, oder man errechnet schnell seinen „fussabdruck“, der einem sagt, wieviele erden benötigt würden, wenn jeder mensch auf der erde denselben lebensstandard hätte: http://www.myfootprint.org/.

wenn morgen die apokalypse stattfindet, dann ist ark inc. der laden, wo der punk abgeht. bis es soweit ist machen wir einfach weiter wie bisher, freuen uns auf welkrieg III, beuten den scheiss planet aus und saugen alles raus, was geht oder sitzen den ganzen tag vor der glotze und verfetten, bis wir nirgends mehr reinpassen. bisher waren wir ja in diesen disziplinen hervorragend und sehr erfolgreich, wieso also was ändern!?

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^