Seit dem iPhone 4S, das ab dem 14. Oktober 2011 erhältlich war, gibt es die persönliche virtuelle Assistentin Siri. So eine Assistentin stellt man sich immer als heißer Feger vor. Leider wurden diese Träume durch die echte Frau hinter Siri jüngst zerschmettert wie ein Sportwagen in dem Spiel „Street Fighter“:
‚I’m the original voice of Siri‘, via cnn.com. [via]
Uärghhh.
Klar, das bezieht sich vorläufig nur auf die englischsprachige Version.
Was ich jetzt aber noch viel heftiger finde als diesen oberflächlichen Quatsch ist der Fakt, dass eine Edel-High-Tech-Firma wie Apple es _nicht_ auf die Reihe kriegt, einen elektronischen Assistenten so zu implementieren, dass der auch elektronisch bleibt.
Ernsthaft: Das Erste, an das ich damals gedacht habe, als ich Siri das erste Mal durch Werbung hörte, war, dass man an der Maschine wohl noch ein Weilchen was drehen muss, damit das nicht so schrecklich abgehackt klingt. Ich bin davon ausgegangen, haja gut, Apple wird das ja wohl hinkriegen. Und wenn es nur ein Synthesizer aus den 80ern für die erste Version war. Denkste.
Der komplette Gehirnfick zum Schluss: Siri ist norwegisch. Der Name bedeutet: „wunderschöne Frau, die dich zum Sieg führt“ („beautiful woman who leads you to victory“). System fucked.
1990 wurde die CERN-Praktikantin Nicola Pellow damit beauftragt den ersten Browser für das Web zu schreiben, der Webdokumente unabhängig von Rechner und Betriebssystem jedem zugänglich machen sollte. Ein essentielles Konzept, das mit dem WWW verfolgt werden sollte, war nämlich „universal readership“ (engl.: allumfassende Leserschaft).
Ihr Endergebnis, nur einen Monat später, sah dann so aus:
http://line-mode.cern.ch/www/hypertext/WWW/TheProject.html. [via]
Ab Januar 1992 konnte man die erste stabile Version dann als Download herunterladen.
Auch wenn der eigentlich erste Browser WorldWideWeb von Tim Berners-Lee eher an unsere Werkzeuge heute erinnert: Der lief nur auf NeXT-Computern. Und somit war zu Demonstrationszwecken, was das Web ist und was das eigentlich alles soll, der einfach hinfällig.
Ich verstehe, dass alleine dieser Satz die heutige Generation völligst überfordern muss: Menschen, die mit Facebook, T(z)witter, YouTube & Co. aufgewachsen sind und nichts vorher kennen, könnten auf die Idee kommen, dass das alles so gedacht war. Nein, war es nicht.
Videos waren erst gar nicht eingeplant. Und so wie man das hier sieht, war es Usus: Dokumente zugänglich zu machen, egal wo man ist. Der Browser ist text-heavy, die Texte darin ebenfalls und was man zu finden hoffte, war, aufgrund der wissenschaftlichen Behemoth-Einrichtung CERN, eben auch sehr sehr textlastig. Never forget: Mind the roots! HYPERTEXT. Ihr Nutten und Selfie-Creeps.
Heute findet man den LMB konserviert für alle interessierten Menschen unter der obigen Adresse. Und zwar im Zuge des selben Programms, das auch die erste Website überhaupt erhalten soll.
Übrigens kann man selbst heute noch von einem professionelleren Nachfolger überzeugt sein: Der heißt Lynx, stammt ungefähr aus der selben Zeit, wird heute immer noch supportet(!) und ist in jeder Linux-Distribution zu finden.
Es ist nicht so einfach, wie es sich anhört: Proprietäre Google Apps (GAPPS) von einem Android-Smartphone zu bekommen ist unnötig schwer.
Verständlich, aus Firmenperspektive, nicht nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass es sich bei Android um ein „offenes Betriebssystem“ (steht in jedem Handbuch ganz am Anfang) handeln soll.
Außer einem Hacker aus Polen interessiert sich scheinbar auch niemand dafür. In jedem Fall hat CidDeamon das Skript und eine Anleitung in englischer Sprache ins Netz gestellt, die man hier abrufen kann:
http://cidofficial.neocities.org/010.html.
Wird auch dauernd aktualisiert, läuft aber „erst“ ab Android 2.1 (Eclair).
Funktion: Es ist ein Skript, das Root-Zugriff auf das Gerät erfordert. In dem Fall ist natürlich die Garantie weg. Die Privatsphäre hat manchmal seinen kleinen Preis. Auch ist ein Factory Reset nach Abarbeiten des Skripts nötig, was das Gerät in den (sauberen, in dem Fall) Ausgangszustand zurücksetzt. Also macht ein Backup von allem, was euch wichtig ist.
Mit einer emulierten Konsole (die App Terminal Emulator), müsst ihr daraufhin nur noch wenige Schritte ausführen:
su
cd /sdcard/gappsremover
sh fire.sh
Zwei Minuten warten und fertig!
Natürlich sind nicht alle Google Apps von Haus aus böse. Was Entertainment und Kommunikation betrifft haben manche Apps von Google eine sehr gute Qualität. Doch auf der Website sind auch bedenkliche mit einem Ausrufezeichen markiert, weshalb sich eine Deinstallation definitiv lohnt. Hier, was das genau ist, von mir übersetzt:
* 3G/WLAN Standort (!)
* Lesezeichen-, Kalender-, Kontakte-Synchronisation (!)
* Daten-Backup auf Google-Servern (!)
* Google Updater (ohne darauf hingewiesen zu werden, kann zu höheren Rechnungen führen) (!)
* Galerie, Kamera, Camcorder, Panorama-Modus (!)
* Google+ (!)
* Google Chrome [4] (!)
* Google Earth (!)
* Google Keep (!)
* Google NFC Tag (!)
Wie man sieht sind das einige, auch beliebte. Und es werden immer mehr…
Schlusswort:
Um sich Ärger zu ersparen legen viele ROM-Entwickler ihren Custom ROMs ein schlankes GAPPS-Paket bei. Man darf nicht vergessen, dass viele Umsteiger ihre Apps aus dem Play Store vermissen werden und nicht bereit sind sich jedes Update irgendwie auf ihr Gerät zu frickeln. Das Skript zu benutzen ist daher lohnenswert, wer nicht viele Apps hat, etwa weil er nicht sehr viele braucht oder eben durch das Gerät selbst eingeschränkt ist. Oder eben Neueinsteiger in Android.
Wer bereits hauptsächlich und sehr oft Applikationen über den App Store lädt (immerhin sind es derzeit über 800.000), der wird momentan noch Schwierigkeiten haben sich passenden Ersatz zu holen: Wie bereits erwähnt enthält das alternative und freie Repository F-Droid nicht mal 800. Hier ist einfach Geduld gefragt.